AltSchool

BiblioMap 
Definitionen


AltSchool hatte sich der hundertprozentigen Personalisierung und Technologisierung des Unterrichtes verschrieben. Die Lehrkräfte erstellten eine individuelle »Playlist « für jeden Lernenden, die aus unterschiedlichen Mini-Lektionen bestand und die Stärken und Schwächen berücksichtigte. Diese wurden gewonnen aus einer Flut von Daten, inklusive ständiger Videoaufzeichnungen sowie dynamischer Lernstandserhebungen. Die »Playlists« wurden auf der schuleigenen digitalen Lernplattform abgerufen, auf der auch alle Ergebnisse gespeichert wurden, die die Art und Komplexität der nächste Mini-Lektionen beeinflussten. Gründer Ventilla bezeichnete das Konzept als »Montessori 2.0«, auch da die Präferenzen der Schüler*innen bestimmten, in welchem Tempo und mit welchem Material sie zuerst lernten. So konnte ein Achtklässler z. B. statt die im staatlichen Lehrplan verankerte Algebra (deren Kompetenzen er alle schon erreicht hatte) schon angewandte Geometrie studieren (Wired 2015). Als Resultat verbrachten die Schüler*innen den Großteil ihres Tages in Einzelarbeit vor dem Computer.
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen 
- Personalized Learning Technology and the New Behaviorism - Beyond Freedom and Dignity (Norm Friesen)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Big Data in Education - The digital future of learning, policy and practice (Ben Williamson) (2017)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- The Platform Society - Public Values in a Connective World (José van Dijck, Thomas Poell, Martijn de Waal) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
- 18. Learning Analytics - Erfahrungen aus kalifornischen Schulen (Jenny Jungeblut)
- 15. Personalisierung mit digitalen Medien (Heike Schaumburg)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)