/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.

Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBemerkungen

Kurt ReusserEs zeigt sich, dass das Internet dazu zwingt, über Lernen und Unterricht neu nachzudenken.
Von Kurt Reusser im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (2003) im Text E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation auf Seite  177
Dieter EulerSabine SeufertEineige Experten [sehen] [...] eine Aufwertung der Bildungsdiskussion und des Lernens überhaupt. So vergleicht z.B. Mandl eLearning mit einem "Trojanischen Pferd", denn es bewegt generell zum Nachdenken darüber, inwiefern eine qualitative Verbesserung der Lehre und des Lernens erreicht werden kann. eLearning kann somit zur Entwicklung einer neuen Lernkultur beitragen.
Von Dieter Euler, Sabine Seufert Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) (2003)
Heidi SchelhoweDer Projektantrag zur Laptop-Universität wurde als willkommener Anlass wahrgenommen, einen Diskussionsprozess über die Aufgaben in der Lehrerbildung und über die bisherigen Erfahrungen in Gang zu setzen, gemeinsame Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und die Möglichkeiten und Notwendigkeiten einer fachbereichsübergreifenden Kooperation, die mehr ist als bloße Addition ist, zu erproben.
Von Heidi Schelhowe im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug?
Heike SchaumburgDie vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass die Integration von Laptops einen unmittelbaren Wandel des Unterrichts mit sich bringt. Bestimmte Unterrichtsformen und -abläufe, insbesondere der lehrergelenkte Frontalunterricht, werden durch das Vorhandensein der Laptops ausgehebelt oder lassen sich zumindest nur sehr schwer mit Laptops realisieren. Als Ursache hierfür kann die gesteigerte Variationsbreite von Handlungsoptionen, die der Laptop den Schülern bietet, gesehen werden. Dies gilt vor allem für die Vielzahl individueller technischer Fragen und Probleme, die in der Anfangsphase auftauchen und die in der Frontalsituation nur mit großem zeitlichen Aufwand und in für Lehrer und Schüler unbefriedigender Weise gelöst werden können. Für Lehrer und Schüler wird in dieser Phase spürbar, dass der lehrerzentrierte Unterricht, so wie sie ihn kennen, mit Laptops nicht funktioniert. Der Einstieg ins Laptop-Projekt gibt unmittelbar den Anstoß, über eine Veränderung des Unterrichtsablaufs nachzudenken. Viele Lehrer machen bereits an dieser Stelle gute Erfahrungen damit, sich konstruktivistischer Unterrichtsmuster zu bedienen, indem sie Kontrolle und Verantwortung an die Schüler abgeben oder Schülerkooperation zur Lösung von Problemen einsetzen. Der Einsatz konstruktivistischer Unterrichtsmuster auch auf fachlichinhaltlicher Ebene wird somit durch die Besonderheiten des Laptop-Unterrichts in der Anfangsphase vorbereitet.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002)

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.