Lerntagebücher, Lernstrategien und LernerfolgEine quasiexperimentelle Studie im Kontext neuer Medien
|
Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Bei der Lernprotokollmethode handelt es sich um eine erfolgversprechende Methode zur
Nachbereitung von Unterricht, da sie von Lernenden eine Explikation der eigenen Lernprozesse
und Lernergebnisse in schriftlicher Form verlangt. Schreiben unterstützt dabei
die Anwendung kognitiver und metakognitiver Strategien des selbstgesteuerten Lernens
keineswegs „automatisch“, wie empirische Ergebnisse von Hübner, Nückles & Renkl
(2007) zeigen. Erst die instruktionale Unterstützung mittels „Prompts“ (Leitfragen) bewirkt
eine produktivere Lernaktivität beim Verfassen von Lernprotokollen, welche schliesslich
zu einer Verbesserung des Lernerfolgs führt.
Im Rahmen einer quasiexperimentellen Untersuchung mit 124 Schülerinnen und Schülern
der 8. Jahrgangsstufe wurde einerseits der Einfluss von kognitiven und metakognitiven
Prompts auf die Qualität von Lernprotokollen, andererseits die Wirkung des Lernprotokollschreibens
auf den erzielten Lernerfolg untersucht. Als Ergänzung zur Referenzstudie
Hübner et al. (2007) wurde zusätzlich das Verfassen webbasierter Lernprotokolle unter
„lerntagebuch.ch“ mit der herkömmlichen Paper-Pencil-Methode verglichen.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Prompts-Gruppen nicht nur im Vergleich zur Kontrollgruppe
einen grösseren Lerngewinn erzielten, sondern auch im Verhältnis zu denjenigen
Gruppen, welche ohne instruktionale Unterstützung gearbeitet hatten, signifikant besser
abschnitten. Lernende, welche durch Prompts unterstützt wurden, verfassten zudem qualitativ
bessere Lernprotokolle. Was den direkten Vergleich von webbasiertem Verfassen von
Lernprotokollen mit der herkömmlichen Paper-Pencil-Methode anbelangt, konnten keine
wesentlichen qualitativen Unterschiede festgestellt werden.
in der Diplomarbeit Lerntagebücher, Lernstrategien und Lernerfolg (2008) Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Hans Aebli , Carl Bereiter , Patricia Berger-Kündig , Jürgen Bortz , Andreas Bühlmann , Peter Gallin , Martin Gossweiler , Thomas Moser , Tim O'Reilly , Dominik Petko , Urs Ruf , Marlene Scardamalia | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Lernenlearning , Medienmedia , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
- International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 - Special Issue from the Personal Learning Environments 2010 Conference (Graham Attwell, Ricardo Torres) (2011)
- Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2010)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.