Sugar - Not necessarily unhealthyAn examination of the XO used in primary schools
|
Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Since their foundation in 2005, the One Laptop Per Child project aims to equip children in developing nations with a low cost, robust and connected laptop, provided with a newly developed user interface called Sugar, to support their education through creative and collaborative activities. Several schools around the world already received their laptops and reported primarily a positive feedback. According to this, the application of such an interface could also support children in industrial nations, where the digital divide can be high as well.
Subject of the thesis was the identification of the pros and cons of the Sugar-interface in respect to usability, while handled by primary school children. But since Sugar was especially developed for the OLPC project and is accordingly a relatively new interface, it was first heuristically compared with an already established GUI to get an insight into its structure and features. Finally an usability test was performed with seven children and the results were analysed by means of defined usability criteria.
Von Sven Bergmann in der Diplomarbeit Sugar - Not necessarily unhealthy (2009) Subject of the thesis was the identification of the pros and cons of the Sugar-interface in respect to usability, while handled by primary school children. But since Sugar was especially developed for the OLPC project and is accordingly a relatively new interface, it was first heuristically compared with an already established GUI to get an insight into its structure and features. Finally an usability test was performed with seven children and the results were analysed by means of defined usability criteria.
Seit ihrer Gründung im Jahre 2005, ist das Ziel des One Laptop Per Child Projektes, jedes in einem Entwicklungsland lebendem Kind mit einem günstigen, robusten und netzwerkfähigen Laptop auszustatten, welcher die neu entwickelte Benutzerober
äche namens Sugar beinhaltet, um ihre Kompetenzen mithilfe von kreativen Aktivitäten, die ein kooperatives Arbeiten ermöglichen, zu fördern. Grösstenteils positive Rückmeldungen kamen von vielen Schulen auf der Welt, die bereits mit Computern ausgestattet wurden. Demnach könnte eine solche Ober
äche auch Kinder in Industrienationen unterstützen, denn dort ist die sogenannte digitale Spaltung ebenfalls zu beobachten.
Thema dieser Arbeit ist die Identifikation der Vor- und Nachteile der Sugar- Ober äche in Bezug auf Bedienbarkeit (usability), wenn diese von deutschen Grundschulkindern verwendet wird. Aufgrund der Tatsache, dass Sugar speziell für das OLPC Projekt entwickelt wurde und demzufolge eine relativ neue Ober äche ist, wird diese zunächst mit einem bereits etabliertem System heuristisch verglichen, um einen Einblick in Struktur und Funktionen zu erlangen. Anschliessend werden die gesammelten Daten eines Usability-Tests, welcher mit sieben Kindern durchgeführt wurde, präsentiert und anhand von definierten Kriterien analysiert.
Von Sven Bergmann in der Diplomarbeit Sugar - Not necessarily unhealthy (2009) Thema dieser Arbeit ist die Identifikation der Vor- und Nachteile der Sugar- Ober äche in Bezug auf Bedienbarkeit (usability), wenn diese von deutschen Grundschulkindern verwendet wird. Aufgrund der Tatsache, dass Sugar speziell für das OLPC Projekt entwickelt wurde und demzufolge eine relativ neue Ober äche ist, wird diese zunächst mit einem bereits etabliertem System heuristisch verglichen, um einen Einblick in Struktur und Funktionen zu erlangen. Anschliessend werden die gesammelten Daten eines Usability-Tests, welcher mit sieben Kindern durchgeführt wurde, präsentiert und anhand von definierten Kriterien analysiert.
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Colleen Cordes , Yasmin B. Kafai , Bernhard Koerber , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Edward Miller , Nicholas Negroponte , Jakob Nielsen , Mitchel Resnick , Heidi Schelhowe , Ben Shneiderman , Joachim Wedekind | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | digital dividedigital divide , Kinderchildren , OLPCOne Laptop per Child Project , Schuleschool , UsabilityUsability | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Sugar - Not necessarily unhealthy: Gesamtes Buch als Volltext (: , 938 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Diplomarbeit einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.