Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' |
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ziel der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Social Software zur
Unterstützung von Wissensgemeinschaften (Communities of Practice) im
Pflichtschulbereich am Beispiel der ARGE "wiener radiobande" bietet.
Von Christian Berger in der Diplomarbeit Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (2007) "Web 2.0" und "Social Software" sind nur zwei der Schlagworte, die auf die aktuellen Entwicklungen im Internet verweisen. E-Learning und kollaboratives Arbeiten, Medienkompetenz und situatives Lernen sind Themen, die zunehmend im Bildungsbereich diskutiert werden.
Seit 1996 gibt es das medienpädagogische Projekt "wiener radiobande", das SchülerInnen die Möglichkeit bietet Radiosendungen zu produzieren und On Air zu bringen. Begleitend zur Umsetzung des Projektes entstand eine Arbeitsgemeinschaft von LehrerInnen aus verschiedenen Schultypen, die sich inhaltlich, methodisch und technologisch mit der Radioarbeit im Unterricht beschäftigte und immer noch aktiv ist. Diese ist ein Beispiel für eine Wissensgemeinschaft im Schulbereich. Ziel der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Social Software zur Unterstützung von Wissensgemeinschaften (Communities of Practice) im Schulbereich bietet. Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten daher: Welche Möglichkeiten bietet Social Software die Arbeit von Wissensgemeinschaften (Community of Practice) im Pflichtschulbereich zu unterstützen und in welcher Weise könnte dies beim konkreten Beispiel der ARGE "wiener radiobande" erfolgen?
Die Grundlagen für die Beantwortung der Fragen werden einerseits theoretisch durch Literaturrecherche und andererseits empirisch durch ein Gruppeninterview geschaffen. Das Ergebnis auf der Basis der Recherchen und Empirie liegt in Form eines Konzeptes zur Entwicklung der ARGE "wiener radiobande" vor. Abschliessend werden für die Entwicklung förderliche Massnahmen und hinderliche Faktoren identifiziert sowie das Entwicklungspotenzial der ARGE bei Implementierung von Social Software skizziert.
Von Christian Berger in der Diplomarbeit Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (2007) Seit 1996 gibt es das medienpädagogische Projekt "wiener radiobande", das SchülerInnen die Möglichkeit bietet Radiosendungen zu produzieren und On Air zu bringen. Begleitend zur Umsetzung des Projektes entstand eine Arbeitsgemeinschaft von LehrerInnen aus verschiedenen Schultypen, die sich inhaltlich, methodisch und technologisch mit der Radioarbeit im Unterricht beschäftigte und immer noch aktiv ist. Diese ist ein Beispiel für eine Wissensgemeinschaft im Schulbereich. Ziel der Diplomarbeit ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, die Social Software zur Unterstützung von Wissensgemeinschaften (Communities of Practice) im Schulbereich bietet. Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit lauten daher: Welche Möglichkeiten bietet Social Software die Arbeit von Wissensgemeinschaften (Community of Practice) im Pflichtschulbereich zu unterstützen und in welcher Weise könnte dies beim konkreten Beispiel der ARGE "wiener radiobande" erfolgen?
Die Grundlagen für die Beantwortung der Fragen werden einerseits theoretisch durch Literaturrecherche und andererseits empirisch durch ein Gruppeninterview geschaffen. Das Ergebnis auf der Basis der Recherchen und Empirie liegt in Form eines Konzeptes zur Entwicklung der ARGE "wiener radiobande" vor. Abschliessend werden für die Entwicklung förderliche Massnahmen und hinderliche Faktoren identifiziert sowie das Entwicklungspotenzial der ARGE bei Implementierung von Social Software skizziert.
Communities of Practice (CoP) are traditional forms of teacher training. Meetings to reflect on work and learn new teaching methods are part of their professional development. In recent years, online communication has increased and a lot of new tools have been developed, which has led to the creation of a trend called Web 2.0. Those programs, which allow the user to generate online content easily, are called Social Software. Wikis, weblogs, social bookmarking and online networking tools are used in the extra curricular education as well as in universities, but there is a lack of knowledge about their use in school system. This thesis aims at describing possibilities to support the CoP in state school using Social Software.
First a review of current literature is undertaken in order to give an overview on Social Software and Communities of Practice to identify factors and fostering development processes of communities. Second a special CoP the „wiener radiobande“ is analysed as an example. A qualitative group interview is conducted with some teachers, who are members of this community. The interview aims at assessing the relevance and importance of the success factors for community development identified in the literature research. Furthermore, teachers motivation for being members of the community and on the interest communication become explizit.
The main outcome of the thesis is that Social Software fosters continual community communication and strengthens the social network. Finally a concept for the implementation of Social Software for teacher communication, based on the experiences described in literature and in the interview. By describing the process and requirements of the Viennese School Board is provided with knowledge on how to support teachers communities using Social Software.
Von Christian Berger in der Diplomarbeit Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (2007) First a review of current literature is undertaken in order to give an overview on Social Software and Communities of Practice to identify factors and fostering development processes of communities. Second a special CoP the „wiener radiobande“ is analysed as an example. A qualitative group interview is conducted with some teachers, who are members of this community. The interview aims at assessing the relevance and importance of the success factors for community development identified in the literature research. Furthermore, teachers motivation for being members of the community and on the interest communication become explizit.
The main outcome of the thesis is that Social Software fosters continual community communication and strengthens the social network. Finally a concept for the implementation of Social Software for teacher communication, based on the experiences described in literature and in the interview. By describing the process and requirements of the Viennese School Board is provided with knowledge on how to support teachers communities using Social Software.
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | del.icio.us, Digitalisierung, Kinder, RSS, Schule, Schweiz, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der "wiener radiobande": Gesamtes Buch als Volltext (: , 971 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-06-29) |
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat hat diese Diplomarbeit während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.