Zusammenfassungen

Alle Bücher enthalten Stoff für die Schuljahre 7 bis 9. Sie können unabhängig voneinander bearbeitet werden, je nach Stundendotation.
Bemerkungen zu diesem Buch
Bei Einfach Informatik ist die Bemühung eines Lebensweltbezugs nicht stark erkennbar, der Fokus liegt eher auf einem mathematisch-wissenschaftlichen Bezug
der Aufgabenstellungen.
Von Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek im Buch Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik im Text Ist-Situation Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik Einfach Informatik unterscheidet sich sehr stark von den beiden anderen
Lehrmittel-Serien. Der Fokus ist rein auf die Informatik und der fachliche Hintergrund der theoretischen
Informatik der Autoren widerspiegelt sich sehr stark in allen Belangen des Lehrmittels.
Von Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek im Buch Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik im Text Ist-Situation Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik connected und inform@21 achten sprachlich und in der Themenauswahl
sicherlich eher auf eine heterogene Zielgruppe als das textlastige und vom Themenbereich her eher
stark auf Informatik fokussierte Lehrmittel Einfach Informatik.
Von Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek im Buch Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik im Text Ist-Situation Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik 


Den
Teil Medien sucht man jedoch vergebens
in den Lehrmitteln, denn Hromkovič ist
der Meinung, dass die Informatik unabhängig
von Anwendungskompetenzen und
Medien unterrichtet werden soll: «Wenn
wir alles der Informatik zuordnen, was
Technologie verwendet, werden wir bald
nur noch ein Fach in der Schule haben,
nämlich Informatik.» Auch CoAutor
Tobias Kohn ist für das strikte Trennen
von Medien und Informatik: «Wir haben
ganz bewusst Lehrmittel für die Informatik
entwickelt. Schliesslich sind Medien
und Informatik zwei völlig verschiedene
Gebiete.» Folglich erinnert «Einfach Informatik
» eher an ein textlastiges Mathematikbuch.
Von Claudia Baumberger im Text Zwei Lehrmittelkonzepte für das Doppelfach (2018)
Kapitel 
- 1. Darstellungen von Zahlen
- 2. Datenschutz und Geheimschriften
- 3. Datenkomprimierung
- 4. Selbstkorrigierende Kodierungen
- 5. Suche und Ordnung in Daten (Seite 70 - 79)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | big data, Datenbank, Google, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Information, Internet, Privatsphäre |
Tagcloud
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek)
- Zwei Lehrmittelkonzepte für das Doppelfach (Claudia Baumberger) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil I (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
- Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können - Teil I (Urs Hauser, Dennis Komm, Giovanni Serafini)
- Rundgang 1/2020 - Magazin für Unterricht und Bildung (2020)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte 
Beat ( 06.04.2018)
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).