Intimisierte ÖffentlichkeitenZur Erzeugung von Publika auf Facebook
Zu finden in: Praktiken der Überwachten (Seite 243 bis 266), 2018
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ein Blick in die Forschungslandschaft hat gezeigt, dass bisherige Beschreibungsformeln (Community, Netzwerk, Schwarm) zwar einerseits nach wie vor auftauchen, diese sich aber auch alternativ rekonstruieren lassen, um die digitale Diskurs-Praxis auf den Begriff zu bringen. Die herkömmlichen Begrifflichkeiten zur Fassung der online vermittelten Kommunikationspraxis treffen auf spezifische Sachverhalte in der Kommunikationsform auf Facebook zu, können aber zumindest ergänzt und rekontextualisiert werden. Zum Beispiel als intimisierte Öffentlichkeiten. Diese zeichnen sich entsprechend der in diesem Beitrag vorgenommenen empirischen Analyse durch folgende Eigenschaften aus: Ausblenden von Unangenehmen auf der Nutzeroberfläche, Homogenisierung der Inhalte auf der sichtbaren Nutzeroberfläche, Emotionalisierung des Kommunikationsstils, Diskontiniuierung der auf der Nutzeroberfläche sichtbaren Beiträge und der listenförmig angeordneten Kommentare und schließlich: Technisierung (Algorithmen). Damit weichen die hier beobachteten Öffentlichkeiten in entscheidenden Punkten von jenen Eigenschaften ab, die einmal die Öffentlichkeit des Bürgertums (Habermas) ausgezeichnet hatten: Eine zumindest kontrafaktisch vorausgesetzte Inklusion von Jedermann, Versachlichung und eine kontinuierliche Abfolge von Argument und Gegen-Argument.
Von Elke Wagner im Buch Praktiken der Überwachten (2018) im Text Intimisierte Öffentlichkeiten Dieses Kapitel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | facebook , Kommunikationcommunication |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
Volltext dieses Dokuments
Intimisierte Öffentlichkeiten. Zur Erzeugung von Publika auf Facebook: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 264 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.