
In immer mehr Bereichen unseres Alltags sind Gender und Diversität sehr präsente Schlagworte. Doch sie sind mehr als das. Damit assoziiert sind hochrelevante gesellschaftliche Themen, kontroverse Diskurse, sowie psychologische Konsequenzen für Mitglieder marginalisierter Gruppen – also all jene, die nicht der dominierenden Mehrheit angehören. Auch in vielen Bereichen der Online- und Mobilkommunikation stellen das Geschlecht einer Person, ihre sexuelle Orientierung oder die ethnische Herkunft bedeutsame Aspekte dar. Sie beeinflussen, wie Menschen entsprechende Technologien nutzen und wie sie von anderen Nutzer:innen behandelt werden. Im vorliegenden Kapitel werden theoretische Grundlagen und Auswirkungen von Stereotypen, Sexismus und Rassismus dargelegt. Darauf aufbauend werden einige konkrete Beispiele (z. B. #MeToo, #BlackLivesMatter, Gamergate-Skandal) beleuchtet, um Einblick in die Bedeutung von Gender und Diversität im digitalen Kontext zu geben
.