A framework for analysing critical thinking in computer conferences
Zu finden in: Euro-CSCL, 2001
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
This paper summarizes the results, to date, of a research project whose purpose is to develop a framework for analysis of critical thinking in computer conferences embedded within graduate level university courses. We have developed a conceptual model of the Community of Inquiry that develops within that particular educational context. That model features three complementary and partially overlapping elements: social presence, cognitive presence, and teaching presence. Content analysis of the transcripts of a number of computer conferences was undertaken in order to identify indicators and sub-categories of each of these elements. Results of this analysis are reported. The paper concludes with a substantial section devoted to methodological issues encountered by this group and other researchers doing content analysis of computer conference transcripts.
Von Terry Anderson, Walter Archer, D. Randy Garrison, Liam Rourke im Konferenz-Band Euro-CSCL (2001) im Text A framework for analysing critical thinking in computer conferences Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Schule |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
A framework for analysing critical thinking in computer conferences: Artikel als Volltext (: , 91 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.