Spielbegleitende Anschlusskommunikation als literaturbezogene Praxiseine praxeologische Untersuchung
Annegret Montag, Michael Ritter
Zu finden in: Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Seite 339 bis 357), 2022
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der vorliegende Artikel beschreibt ein Dissertationsvorhaben, in dem Let’s Play-Videos im Kontext einer praxistheoretisch ausgerichteten ethnografischen Forschung analytisch erschlossen werden sollen. Dazu wird nach einer fachdidaktischen Kontextualisierung zunächst das Forschungsfeld konkretisiert und an einem Ankerfall verdeutlicht, welche Potenziale eine solche Untersuchung aufweisen kann. Anschließend werden erste Beobachtungen formuliert und diskutiert sowie ein Ausblick auf das angedachte Vorgehen gegeben. Für den Deutschunterricht könnte diese Untersuchung bedeutsam sein, da sie ausloten soll, wie durch die Rezeption von Let’s Play-Videos ein implizites literarisches Wissen vermittelt werden kann.
Von Christian Montag, Steffen Ritter im Buch Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (2022) im Text Spielbegleitende Anschlusskommunikation als literaturbezogene Praxis Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Steven Johnson , Dominik Petko , Felix Stalder , Etienne Wenger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Deutschunterricht , Kommunikationcommunication , Unterricht , Videovideo | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Spielbegleitende Anschlusskommunikation als literaturbezogene Praxis: Artikel als Volltext @ Springer (: , 350 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.