LOG IN 145/2007Mobilkommunikation
|
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wer vor 60 Jahren an Elektromotoren dachte, hatte
riesige Fabriken und Kraftwerke vor Augen. Elektromotoren
waren groß und teuer. Heute finden sich in einem
Haushalt unzählige dieser Kraftquellen - in Haushaltsgeräten
aller Art, in Heizungen, Lüftungssystemen,
CD-Spielern, Videorekordern und elektrischen
Zahnbürsten. Aber wir bemerken sie kaum noch. Ähnlich
ist es mit Computern. Wer denkt schon daran, dass
gewöhnliche Handys im Grunde Computer sind, die in
der Hauptsache auf Kommunikation spezialisiert sind.
Kommunikation, speziell Mobilkommunikation ist damit
auch zu einem „gewöhnlichen" Thema der Informatik
geworden. Für den Informatikunterricht in der
Schule hat das vielfältige Konsequenzen. Zwar steht
dieses Thema erst am Anfang seiner didaktischen Aufarbeitung,
aber nichtsdestoweniger ist es an der Zeit,
sich damit auseinanderzusetzen.
Von Klappentext im Journal LOG IN 145/2007 (2007) Kapitel
- Technologie und Evolution der Mobilkommunikation - State of the Art (Seite 10 - 14) (Gerrit Kalkbrenner) (2007)
- Neue Inhalte für den Informatikunterricht - Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik? (Seite 15 - 18) (Gerrit Kalkbrenner) (2007)
- Mobiltelefone in der Oberstufe - Informatikunterricht im normalen Klassenraum - dank Mobiltelefon und PYTHON! (Seite 19 - 22) (Ralph Carrie, Ludger Humbert) (2007)
- Mobilkommunikation als Unterrichtsthema (Seite 23 - 27) (Martin Sawatzki, Benedikt Schultebraucks) (2007)
- PDAs im schulischen Einsatz - Mit dem PDA das Programmieren lernen (Seite 28 - 34) (Hendrik Büdding) (2007)
- Authentisierung ohne Wissenspreisgabe - Kryptografische Protokolle im Informatikunterricht (Seite 35 - 43) (Rüdeger Baumann) (2007)
- NXT-Roboter und mobile Endgeräte im Informatikunterricht (Seite 44 - 51) (Hendrik Büdding, Michael Homann) (2007)
- Mobilkommunikation im Experiment - Werkstatt - Experimente & Modelle (Seite 52 - 55) (Jürgen Müller) (2007)
- Grid Computing - Teil 2: Die serviceorientierte Architektur (Seite 56 - 60) (Steven Müller) (2007)
- Software: Sonnenfinsternis in der Schule - Die Eclipse-Entwicklungsumgebung erfolgreich im Informatikunterricht einsetzen (Seite 61 - 64) (2007)
- Computer in der Westentasche - Hardware & Software (Seite 65 - 67) (2007)
- Online: Nonliner werden Onliner (Seite 68 - 68) (2007)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Handyverbot in der Schule, Informatik-Didaktik, iPhone, Kinder, LehrerIn, Lernen, Palm Pilot, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektschule Goldau, Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.