LOG IN 145/2007Mobilkommunikation
|
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- Technologie und Evolution der Mobilkommunikation - State of the Art (Seite 10 - 14) (Gerrit Kalkbrenner) (2007)
- Neue Inhalte für den Informatikunterricht - Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik? (Seite 15 - 18) (Gerrit Kalkbrenner) (2007)
- Mobiltelefone in der Oberstufe - Informatikunterricht im normalen Klassenraum - dank Mobiltelefon und PYTHON! (Seite 19 - 22) (Ralph Carrie, Ludger Humbert) (2007)
- Mobilkommunikation als Unterrichtsthema (Seite 23 - 27) (Martin Sawatzki, Benedikt Schultebraucks) (2007)
- PDAs im schulischen Einsatz - Mit dem PDA das Programmieren lernen (Seite 28 - 34) (Hendrik Büdding) (2007)
- Authentisierung ohne Wissenspreisgabe - Kryptografische Protokolle im Informatikunterricht (Seite 35 - 43) (Rüdeger Baumann) (2007)
- NXT-Roboter und mobile Endgeräte im Informatikunterricht (Seite 44 - 51) (Hendrik Büdding, Michael Homann) (2007)
- Mobilkommunikation im Experiment - Werkstatt - Experimente & Modelle (Seite 52 - 55) (Jürgen Müller) (2007)
- Grid Computing - Teil 2: Die serviceorientierte Architektur (Seite 56 - 60) (Steven Müller) (2007)
- Software: Sonnenfinsternis in der Schule - Die Eclipse-Entwicklungsumgebung erfolgreich im Informatikunterricht einsetzen (Seite 61 - 64) (2007)
- Computer in der Westentasche - Hardware & Software (Seite 65 - 67) (2007)
- Online: Nonliner werden Onliner (Seite 68 - 68) (2007)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Handyverbot in der Schule, Informatik-Didaktik, iPhone, Kinder, LehrerIn, Lernen, Palm Pilot, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Projektschule Goldau, Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.