/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Adventure-Spiele

Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Daniel AmmannBei den Spielgeschichten - oder Adventures, wie sie ebenfalls genannt werden - handelt es sich um eine Kategorie von Bildschirmangeboten, die sich bereits durch ihre Bezeichnung als Mischform aus Erzählung und Spiel ausweisen. Im Unterschied zu einem geschriebenen Text, einem Bilderbuch oder einer Geschichte im Film kann die Erzählhandlung am Computer «erspielt» werden. Aufgrund der Interaktivität erhalten die Anwender/innen die Möglichkeit, die Reihenfolge der Episoden zu variieren oder den Fortgang der Geschichte stellenweise zu beeinflussen. Unter Umständen haben sie sogar die Wahl, mit welcher Figur sie das Geschehen erleben möchten, und können dieser aktiv bei der Lösung entsprechender Rätsel und Aufgaben behilflich sein. Trotz vielfältiger Spielaktivitäten bleibt in der Regel ein Bezug zur Geschichte bestehen.
Von Daniel Ammann im Buch Klicken, lesen und spielend lernen (2004) im Text Kinder- und Jugendliteratur als Computerspiel auf Seite  11

iconBemerkungen

Gabi ReinmannScripting ist in der Entwicklung von Adventure Games der Prozess, bei dem der Entwickler Story und Ga-me zusammenbringen muss. Hier muss er das Paradox lösen, dass Erzählen und Spielen an sich nicht gleichzeitig erfolgen können, aber vom Nutzer als gleichzeitig erlebt wer-den sollen. Die größte Herausforderung dabei ist, dem Nutzer ein Gefühl von Freiheit zu geben und ihn dennoch in bestimmte Bahnen zu lenken, die Story offen zu lassen und sie dennoch zu rahmen, Handlungsoptionen anzubieten und dennoch einzuschrän-ken. Oder anders formuliert: Ziel ist sowohl die Selbstbestimmung des Nutzers, damit dieser explorativ und kreativ sein kann, als auch die Fremdbestimmung. Letzteres ist notwendig zum Schutz des Spielers, um diesen nicht zu überfordern und zu frustrieren, wie auch zum Schutz des Entwicklers, um diesen nicht vor unlösbare Programmierauf-gaben und wirtschaftliche Hürden zu stellen.
Von Gabi Reinmann im Text Story, Game und Scripting (2006)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Doom(0.08)

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.