Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Mit der raschen Verbreitung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Frage nach der alten Kulturtechnik Lesen nicht in den Hintergrund gerückt sondern hat eine neue Aktualität erlangt. Die weil das Lesen (wie auch das Schreiben) als Basiskompetenz zur Nutzung der neuen Technologien angesehen wird und in der Multimediagesellschaft als Voraussetzung für den Zugang zu Information gilt.
Die Beiträge in diesem Band zeigen den aktuellen Stand der Leseforschung und behandeln hierbei verschiedene Dimensionen und Prozesse des Lesens wie lesen im historischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext, Lesekompetenz, Lesesozialisation und Geschlechterdifferenzierung.
Der Reader verdeutlicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Forschung im Bereich Lesen und beschäftigt sich vertieft mit Fragen, welche durch die PISA-Studie in der Öffentlichkeit Beachtung gefunden hat.
Lesen in der Mediengesellschaft: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3693 kByte)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Year
ISBN
Lesen in der Mediengesellschaft
D
-
-
1
2002
3403085082
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.