/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

growth mindset growth mindset

Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Dezember 2022. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconSynonyme

growth mindset, dynamisches Selbstbild

iconDefinitionen

Pädagogik 12/2022Angelehnt an die Forschungsvorhaben von Dweck (2016) kann man zwischen einem Growth Mindset oder dynamischen Selbstbild und einem Fixed Mindset oder statischen Selbstbild unterscheiden. Der Theorie nach sehen Menschen mit einem dynamischen Selbstbild ihre eigenen Fähigkeiten als veränderbar an.
Von Timo Schmidt in der Zeitschrift Pädagogik 12/2022 (2022) im Text Fördert Grit die Selbstregulation?
Selbstbild[Das] dynamische Selbstbild geht davon aus, dass Sie Ihre Grundeigenschaften durch eigene Anstrengungen weiterentwickeln können. Auch wenn wir uns in tausenderlei Hinsicht, in Talenten, Eignungen, Interessen oder dem Temperament noch so sehr unterscheiden, wir alle können uns durch Einsatz und Erfahrung verändern und entwickeln.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Alles Einstellungssache

iconBemerkungen

Pädagogik 12/2022Es wird angenommen, dass ein Growth Mindset eine Vorbedingung für Grit darstellt. Anstrengungsbereitschaft ist demnach nur dann gegeben, wenn das Ziel auch erreichbar erscheint. Als Schülerin strenge ich mich also nur an, wenn ich auch davon ausgehen kann, dass sich dies lohnt.
Von Timo Schmidt in der Zeitschrift Pädagogik 12/2022 (2022) im Text Fördert Grit die Selbstregulation?
SelbstbildDynamisch denkende Menschen haben oft gar nicht vor, bis an die Spitze zu kommen. Sie gelangen dorthin, weil sie das lieben, was sie tun. Es ist ein bisschen ironisch: Menschen mit einem statischen Selbstbild drängen oft an die Spitze, und Menschen mit einem dynamischen Selbstbild kommen eher nebenbei dorthin, weil sie sich für das begeistern, was sie tun.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Unsere Selbstbilder unter der Lupe
SelbstbildJedes Selbstbild ist wie eine Welt für sich. In der einen Welt, der Welt der unveränderbaren Eigenschaften, bedeutet Erfolg, sein Talent oder seine Intelligenz unter Beweis zu stellen, also sich selbst zu bestätigen. In der anderen Welt, der Welt der veränderbaren Eigenschaften, besteht ein Erfolg dagegen darin, Grenzen zu überwinden und Neues zu lernen, also sich zu entwickeln.
In der einen Welt bedeutet Misserfolg, dass man einen Rückschlag erleidet, eine schlechte Note bekommt, einen Wettbewerb verliert, entlassen oder zurückgewiesen wird. Ein Misserfolg bedeutet, dass man nicht intelligent oder talentiert genug ist. In der anderen Welt bedeutet Misserfolg, nicht zu wachsen und nicht den Dingen nachzugehen, die einem wirklich etwas bedeuten, kurz: dass man sein Potenzial nicht ausschöpft.
In der einen Welt ist Anstrengung etwas Schlechtes. Wer sich anstrengen muss, hat kein Talent oder keine Intelligenz. In der anderen Welt ist es genau die Anstrengung, die überhaupt erst zu Talent oder Intelligenz führt.
Von Carol Dweck im Buch Selbstbild (2006) im Text Unsere Selbstbilder unter der Lupe

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(Cozitation)
fixed mindsetfixed mindset, gritgrit, Reggio-PädagogikReggio approach, pair programming, Misserfolg
icon
Verwandte Aussagen
Grit erfordert ein growth mindset

iconHäufig co-zitierte Personen

Alice Bradbury Alice
Bradbury
Carol S. Weinstein Carol S.
Weinstein
Carolyn M. Evertson Carolyn M.
Evertson
Carol Dweck Carol
Dweck
Joanna Goode Joanna
Goode
Angela Duckworth Angela
Duckworth
Barbara J. Ericson Barbara J.
Ericson
Frithjof Bergmann Frithjof
Bergmann
Gail Chapman Gail
Chapman

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon40 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.