Künstliche IntelligenzEine bildungstheoretische Annäherung aus Sicht kritisch-konstruktiver Didaktik
|
![]() |

Zusammenfassungen

Vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft, Politik und Bildung sowie der damit verbundenen Investitionen in Förderprojekte plädiert der vorliegende Beitrag für eine wichtige sprachliche Klärung. Bei KI geht es weniger um Intelligenz (sowohl im alltäglichen als auch im wissenschaftlichen Verständnis), sondern vielmehr um die Automatisierung von Entscheidungsprozessen (Automated Decision Making, ADM). Mit dieser Präzisierung kann eine konzeptionelle Basis geschaffen werden, mit der pädagogische und technische Entscheidungsprozesse miteinander verglichen bzw. abgeglichen werden können. Der Zugriff aus pädagogischer Perspektive erfolgt anhand der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis. Die Kontrastierung automatisierter Entscheidungskomplexe mit den Zielgrößen kritisch-konstruktiver Didaktik ermöglicht eine pädagogisch reflektierte Betrachtung algorithmischer Strukturen in Bildungskontexten.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Maya Bialik , Charles Fadel , Wayne Holmes , Kultusministerkonferenz , Shirin Riazy , Katharina Simbeck | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.