
Auch Lehrbücher sind dem digitalen Wandel unterworfen. Die zusätzlichen interaktiven und multimedialen Möglichkeiten solch neuer E-Lehrmittel stellen Anforderungen sowohl an die Produzenten der Inhalte als auch an deren Nutzer. Welche Voraussetzungen müss(t)en erfüllt sein bei den Lehrmittelverlagen sowie bei den Lehrpersonen, damit ein Wechsel vom herkömmlichen Schulbuch zum E-Lehrmittel stattfinden kann? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven im Lehrmittelbereich aus?
Diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Verbreitung von E-Lehrmitteln gehen wir in unserem Workshop gemeinsam mit zwei Vertretern von bekannten Lehrmittelverlagen nach. Manuel Schaer (hep-Verlag) und Roman Schurter (Schulverlag plus AG) stellen sich den Fragen der Moderatorin und des Publikums, möchten aber zugleich erfahren, welche Erwartungen an die Verlage gestellt werden und wie die Bereitschaft der Nutzer bezüglich Kosten und Rechte ist. Die Veranstaltung soll einen regen Austausch ermöglichen.