
Erleben wir [...] durch die zunehmende Bedeutung der digitalen Bücher in den
kommenden Jahren eine Lockerung der jahrhundertealten Bindung von Verlagen
und Buchhandel? Und wer wird diesen neuen Buchmarkt auf der Handelsseite
dann antreiben? Welche Auswirkungen haben die Lesegeräte und deren unterschiedliche
Arten der Nutzung auf die Inhalte der digitalen Bücher, und wie werden sich diese im Wettbewerb mit den vielen anderen Applikationen auf einem
Device des konsumierenden und immer mobiler werdenden Endkunden behaupten? Diese und weitere Herausforderungen soll das vorliegende Kapitel darstellen. Es
wird die unterschiedlichen Rollen der Handel treibenden Unternehmen in der
klassischen Buchbranche beschreiben: Buchhandel, Zwischenhandel, Verlag,
Dienstleister. Es wird bereits zu beobachtende Veränderungen darstellen und einen
Ausblick auf die kommenden Entwicklungen geben – für einen sich im
deutschsprachigen Raum eben erst etablierenden Markt eine besondere Herausforderung.
Das Einstellen auf die besondere Dynamik durch die Kopplung des
Lese-, Kauf- und Konsumverhaltens an die Entwicklung der Hardware und die
immer neuen Geschäftsmodelle ist dabei der gemeinsame Nenner für alle Kettenglieder
der klassischen Wertschöpfung der Buchbranche.