Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Seit kurzer Zeit ist das Fach Informatik in den Schulalltag integriert. Die Vermittlung der informatischen Denkart als Aufgabe dieses neuen Schulfaches
ist das Ziel des Ausbildungs- und Beratungszentrums der ETH Zürich, ABZ. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Entwicklung der relevanten
Informatikkonzepte. Dabei sollen die Lernenden die von Menschen gestaltete technische Welt verstehen, steuern und mitgestalten lernen. Sie werden
informatisch handlungsfähig, die konstruktive Denkweise dieser technischen Disziplin sollen sie verinnerlichen und möglichst auf andere technische,
aber auch nichttechnische Fachgebiete übertragen. So fördert der Informatikunterricht zum Beispiel im sprachlichen Bereich die Fähigkeit des
Kommunizierens oder im mathematischen die Abstraktionsfähigkeit und das problemlösende Denken. Ideal wäre es, wenn ein derartiger
Informatikunterricht begeistert für informatische und technische Berufe, in jedem Fall bereitet er auf den digitalen Alltag vor!
Somit ist es nicht überraschend, dass die neue Lehrmittelreihe „einfach INFORMATIK“, entwickelt am ABZ in Zusammenarbeit mit der PHGR und praktizierenden Lehrpersonen, den Worlddidac Award 2020 erhalten hat. Mit dieser Lehrmittelreihe steht der Schweiz zum ersten Mal ein Lehrmittel für Informatik zur Verfügung, das sich nicht an der Oberfläche der Nutzung digitaler Technologie bewegt, sondern das die Kreativität der Kinder und Jugendlichen fördert und sie das Gestalten und Erfinden lehrt.
Elke Bülow spricht mit Regula Lacher und Jacqueline Staub, die als Autorinnen und Programmier- und Lernumgebung-sentwicklerinnen wesentlich zu dem Erfolg dieser Lehrbuchreihe beigetragen haben.
Von Klappentext im Text Worlddidac Award 2020: Interview mit Regula Lacher und Jacqueline Staub (2020) Somit ist es nicht überraschend, dass die neue Lehrmittelreihe „einfach INFORMATIK“, entwickelt am ABZ in Zusammenarbeit mit der PHGR und praktizierenden Lehrpersonen, den Worlddidac Award 2020 erhalten hat. Mit dieser Lehrmittelreihe steht der Schweiz zum ersten Mal ein Lehrmittel für Informatik zur Verfügung, das sich nicht an der Oberfläche der Nutzung digitaler Technologie bewegt, sondern das die Kreativität der Kinder und Jugendlichen fördert und sie das Gestalten und Erfinden lehrt.
Elke Bülow spricht mit Regula Lacher und Jacqueline Staub, die als Autorinnen und Programmier- und Lernumgebung-sentwicklerinnen wesentlich zu dem Erfolg dieser Lehrbuchreihe beigetragen haben.
Dieses Interview erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Juraj Hromkovic , Regula Lacher | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Abstraktion
, Bildungeducation (Bildung)
, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Interview erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Curriculum / Lehrplan, Eltern, Informatik-Didaktik, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Programmiersprachen |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Interview
Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Interview einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.