Eine Analyse auf der Basis verschiedener empirischer Untersuchungen
Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Matthias Kleimann, Florian Rehbein
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Am KFN wird seit 2004 mit verschiedenen Forschungsmethoden die Frage untersucht, wie
sich bestimmte Mediennutzungsmuster auf Schulleistungen von Kindern und Jugendlichen
auswirken. Die Befunde weisen überraschend deutliche Parallelen zu den Ergebnissen
der drei PISA-Studien auf. Dort wurden im Vergleich bestimmter Schülergruppen
erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt. So haben Schüler mit Migrationshintergrund
erheblich schwächer abgeschnitten als einheimische deutsche. Entsprechendes
gilt im Vergleich von Schülern aus sozial schwachen Familien mit solchen aus der Mittelschicht.
Ferner haben Jungen schwächer abgeschnitten als Mädchen und norddeutsche
Schüler schwächer als süddeutsche. Bei der Interpretation dieser teilweise sehr ausgeprägten
Leistungsunterschiede wurde bisher ein wichtiger Aspekt kaum beachtet.
Bereits als Viertklässler verfügen die vier PISA-Verlierergruppen in ihren Kinderzimmern
über eine erheblich größere Ausstattung mit Fernseher, Spielkonsole und Computer
als ihre jeweilige Gegengruppe. Als Folge dessen weisen sie schon als 10-Jährige und später
als 15-Jährige einen weit höheren und auch inhaltlich problematischeren Medienkonsum
auf als ihre bei PISA besser abschneidenden Vergleichsgruppen. Dies belegen zwei
vom KFN durchgeführte Querschnittsbefragungen von 5.500 Viertklässlern und 17.000
Neuntklässlern. Gestützt auf diese Untersuchungen sowie eine seit 2005 laufende Panel-
Untersuchung von 1.000 Berliner Kindern und einem Experiment zu den Auswirkungen
unterschiedlicher Freizeitbeschäftigungen auf die Konzentrationsleistung können wir einen
Befund klar belegen: Je mehr Zeit Schülerinnen und Schüler mit Medienkonsum
verbringen und je brutaler dessen Inhalte sind, desto schlechter fallen die Schulnoten aus.
Die Befunde eröffnen viel versprechende Perspektiven dafür, wie man die schulischen
Leistungen der PISA-Verlierer nachhaltig verbessern könnte.
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.