Digital Services Act (DSA)
Synonyme
Digital Services Act, DSA
Definitionen
Der DSA regelt, wie Onlinedienste und -plattformen gegenüber ihren Kunden und Nutzern agieren. Er gilt als Neufassung der überalterten, bislang gültigen E-Commerce-Richtlinie aus dem Jahr 2000.
Von Holger Bleich im Text Der ganz große Aufschlag (2021)
Bemerkungen

Der DSA reguliert abgestuft Vermittlungsdienste, Hosting-
Provider inkl. Online-Plattformen mit zusätzlichen Bestimmungen
für sehr große Online-Plattformen.Zudem
soll die Sicherheit der Nutzer im Internet erhöht und der
Schutz der Grundrechte verbessert werden. Beispielsweise
sollen Melde- und Aktionsverfahren für illegale Inhalte geschaffen
werden und auch eine Möglichkeit, die Entscheidungen
der Plattformen bzgl. Content Moderation anzufechten.
Von Ursula Sury im Text Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (2023) Der DAS ergänzt die europäische E-Commerce-Richtlinie,
welche mittlerweile rund 20 Jahre alt ist. Seit Inkrafttreten
der E-Commerce-Richtlinie gab es in technologischer
Hinsicht einige Änderungen. Durch die digitale
Transformation sind neue und innovative Businessmodelle
und Services entstanden und haben es Nutzern im geschäftlichen
als auch privaten Bereich ermöglicht, auf Informationen
zuzugreifen und Transaktionen auf neuartige Weise
zu tätigen.
Zudem soll der DAS der Entwicklung divergierender Regelungen
auf mitgliedstaatlicher Ebene entgegenwirken und
gleicheWettbewerbsbedingungen für Anbieter von Vermittlungsdiensten
(Intermediary Services) innerhalb der EU sicherstellen.
Divergierende Regulierungen von Mitgliedstaaten
führen zu einer negativen Beeinflussung des EU-Binnenmarkts
Von Ursula Sury im Text Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (2023)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Digital Markets Act (DMA)(0.17), ![]() |
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Putsch der Plattformen - Mit den Trump-Sperren beginnt ein postmodernes Internet (Hendrik Wieduwilt) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- «Netzsperren und Rausschmiss aus den App-Stores – das ist mir zu platt» (Ann Cathrin Riedel, Markus Reuter) (2021)
- Twitter, wirst Du jetzt wieder hässlich? (Adrienne Fichter) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Online-Riesen an der Leine - Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam (Falk Steiner) (2023)
- Online-Riesen an der Leine - Digital Services Act ist für Meta, X & Co. wirksam (Falk Steiner) (2023)
- FAQ: Digital Services Act (Holger Bleich) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Antitrust-Bollwerk (Holger Bleich) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- «Besonders die Mädchen leiden» (Christian Montag, Maximilian Probst) (2024)
- Die scheinheilige Zensurschelte (Fabian Fellmann) (2025)