Facebook hört heimlich mit und schaltet entsprechende Werbung

Bemerkungen
Gegen die These spricht auch, dass ständige Aufnahmen und deren Versenden über das Internet enorm den Akku belasten würden. Zudem wäre die Auswertung extrem aufwändig und kostspielig. Der vergleichsweise geringe Ertrag aus der dadurch ausgespielten Werbung würde sich vermutlich gar nicht rechnen.
Von Malte Mansholt im Text Hört die Facebook-App wirklich Ihre Privatgespräche mit? (2017) Es ist streng verboten.
Ohne dein Wissen und die explizite Einwilligung von dir ist es verboten, dich zu belauschen. Das gilt übrigens nicht nur für Apps & Co.Auch wer beispielsweise seine Putzkraft zu Hause ohne ihr Wissen über eine smarte Überwachungskamera beobachtet, macht sich strafbar.
Von Swisscom im Text Hört unser Handy mit, ohne dass wir’s merken? (2024) Gespräche mitzuschneiden und
auf interessante Stichworte hin
zu analysieren, bedeutet einen
technischen Aufwand: Entweder
werden die Aufnahmen an die
Cloud übermittelt, oder es findet
eine Sprachanalyse auf dem Gerät
statt. Ersteres verursacht einen
relativ grossen Datenverkehr,
Letzteres belastet den Prozessor
und den Akku. Solche Vorgänge
würden auffallen und das Interesse
von Experten wecken.
Von Matthias Schüssler im Text Belauschen die Techkonzerne unsere Gespräche? (2022) 
Es kommt hinzu, dass moderne
Betriebssysteme anzeigen,
wenn das Mikrofon in Verwendung
ist: Windows signalisiert
das durch ein Icon in der Taskleiste,
das iPhone durch einen
orangen Punkt in der Statusleiste.
Eine lauschende App müsste
diese Hinweise unterdrücken.
Das geht nur durch Ausnützen
von Sicherheitslücken, sodass
eine solche App als Schadsoftware
und die Aktion als Cyberkriminalität
einzustufen wäre. Die
Hersteller der Betriebssysteme
würden das mitbekommen und
nicht tolerieren.
Von Matthias Schüssler im Text Belauschen die Techkonzerne unsere Gespräche? (2022) Auch Sicherheitsexperten halten es für äußerst unwahrscheinlich, dass Facebook tatsächlich mithört. Nicht nur dass der Konzern die Vorwürfe bestreitet und andernfalls - im Gegensatz zu Geheimdiensten - mit zahllosen rechtlichen Konsequenzen rechnen müsste. Bisher gibt es auch noch keine entsprechende Meldungen von Hackern, die die Funktionsweise von Smartphone-Apps leicht analysieren können. Im Gegensatz zu staatlicher Überwachung fände bei Facebook der Lauschangriff direkt auf den Geräten der Nutzerinnen und Nutzer statt - und wäre vergleichsweise leicht ausfindig zu machen.
Von Florian Bock im Text Gerüchte reißen nicht ab (2017) 
Viele der kolportierten Fälle sind,
nüchtern betrachtet, nicht spektakulär.
Das zeigte ein Experiment
des Westdeutschen Rundfunks
(WDR), das nachgewiesen
hat, dass bei Facebook tatsächlich
Werbung zu bestimmten Themen
aufgetaucht ist, über die die Probanden
zuvor sprachen. Aber liegt
es nicht auf der Hand, dass die
Werbung für Ferienreisen genau
in der Zeit intensiviert wird, wenn
wir anfangen, Pläne für die Sommerferien
zu schmieden?
Abgesehen davon: Wie oft ist
es passiert, dass wir Werbung für
Feriendestinationen gesehen haben,
die uns nicht interessieren?
Das kommt ständig vor, aber diese
Fälle nehmen wir kaum wahr,
weil nur die Treffer ins Schwarze
in Erinnerung bleiben.
Von Matthias Schüssler im Text Belauschen die Techkonzerne unsere Gespräche? (2022) auf Seite 29Es hinterlässt verdächtige Spuren.
Bleiben wir beimRisiko: Das dauerhafte Mitschneiden und Aufzeichnenvon Gesprächen – rund um die Uhr – wäre ein enormertechnischer Aufwand, so viel steht fest. Denn egal, obdie ganze Datenflut konstant auf einen Cloudserverübermittelt oder direkt in der App auf dem Gerätverarbeitet und ausgewertet würde: Beides würdeSpuren hinterlassen. Es würde zwangsläufig zuerhöhtem Datenverkehr führen und/oder denProzessor und somit den Akku des Gerätes belasten.Die Gefahr, dass Experten solchenUnregelmässigkeiten auf die Spur kämen und dasunerlaubte Abhören letztlich entlarven würden, wäregross. Nicht nur in Techkonzernen sitzenhochintelligente Leute, die smarte Systeme zurVerfügung haben – es gibt sie auch ausserhalb.
Von Swisscom im Text Hört unser Handy mit, ohne dass wir’s merken? (2024) Es verursacht einen riesengrossen Schaden.
Stell dirvor, es käme heraus, dass ein renommierter Global-Player wie Apple, Google oder Meta (Facebook-Mutterkonzern) unerlaubte Daten aufzeichnet oder –noch schlimmer – an Dritte weitergibt, also weiterverkaufen würde. Der Reputationsschaden wäre unermesslich: Das Vertrauen in die Marke und ihre Produkte wäre auf einen Schlag dahin, die finanziellen Folgen verheerend. Mal ganz abgesehen von (Sammel-) Klagen und Bussen, die ein solches Geschäftsgebaren nach sich ziehen würde. Im Zeitalter von Leaks und Whistleblowern wäre dieses Risiko selbst für Milliardenkonzerne, die sich bisweilen für unantastbar halten, wohl als zu hoch einzustufen. Auf diesen Standpunkt stellen sich jedenfalls Beobachter und Kenner der Szene.
Von Swisscom im Text Hört unser Handy mit, ohne dass wir’s merken? (2024) Das Mithören mittels Mikrofon gestaltet sich nicht einfach - und ist im Vergleich zu anderen Methoden, mit denen Anwenderinnen und Anwender „ausspioniert“ werden, relativ ineffizient. Denn selbst moderne Smartphones müssten aufgenommene Daten erst an Facebook zur Auswertung übertragen, da die Telefone nicht leistungsstark genug sind, um mehr als einzelne Reizwörter (wie „Hey Siri“ und „Okay Google“) verlässlich zu erkennen.
Geht man von rund 1,3 Milliarden Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern weltweit und Audiodaten in Telefonqualität aus, würden alleine in einer Stunde über zwölf Petabyte - 12.000 Terabyte - auf die Übertragung dieser Daten entfallen. Erst dann könnten sie von entsprechend leistungsstarken Systemen verarbeitet werden, um nutzbare Informationen herauszufiltern - ein kostenaufwendiger Prozess.
Von Florian Bock im Text Gerüchte reißen nicht ab (2017) Geht man von rund 1,3 Milliarden Facebook-Nutzerinnen und -Nutzern weltweit und Audiodaten in Telefonqualität aus, würden alleine in einer Stunde über zwölf Petabyte - 12.000 Terabyte - auf die Übertragung dieser Daten entfallen. Erst dann könnten sie von entsprechend leistungsstarken Systemen verarbeitet werden, um nutzbare Informationen herauszufiltern - ein kostenaufwendiger Prozess.

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen 
- Is your smartphone listening to you? (Zoe Kleinman) (2016)
- Gerüchte reißen nicht ab (Florian Bock) (2017)
- Hört die Facebook-App wirklich Ihre Privatgespräche mit? (Malte Mansholt) (2017)
- Hört Facebook mit? (Annelie Naumann) (2018)
- Smartphone-App: Hört Facebook Gespräche mit? (Ann-Brit Bakkenbüll) (2019)
- Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab (Adrienne Fichter, Marie-José Kolly) (2021)
- Belauschen die Techkonzerne unsere Gespräche? (Matthias Schüssler) (2022)
- Hört unser Handy mit, ohne dass wir’s merken? - Hartnäckiger Handy-Mythos (Swisscom) (2024)