/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Interviews

Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers

Ein Interview mit Richard Stallman, dem Gründer des GNU-Projekts und der Free Software Foundation
Richard Stallman, Werner Arnhold
Zu finden in: LOG IN 144, 2007 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieses Interview erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Betriebssystemoperating system, Computercomputer, CyberspaceCyberspace, Freiheitfreedom, Mac OS X, Microsoft WindowsMicrosoft Windows, Open SourceOpen Source, Softwaresoftware

iconDieses Interview erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Linux

iconZitate aus diesem Interview

Die Freie-Software-Bewegung kämpft für vier wesentliche Freiheiten, die jeder Benutzer von Software haben sollte:
  • 0. Die Freiheit, ein Programm zu starten wie und wann er möchte.
  • 1. Die Freiheit, die Programmquellen zu studieren und zu ändern, sodass das Programm tut, was er möchte.
  • 2. Die Freiheit, Kopien des Programms an andere weiterzugeben, falls er möchte.
  • 3. Die Freiheit, Kopien des von einem selbst veränderten Programms an andere weiterzugeben, falls er möchte.
von Richard Stallman  im Journal LOG IN 144 (2007) im Text Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers
Schulen haben eine soziale Aufgabe: eine Gesellschaft der Freiheit und der Zusammenarbeit zu errichten. Diese Aufgabe zu erfüllen, bedeutet, Freie Software zu unterrichten und nur Freie Software. Dafür gibt es mehrere Gründe. Beginnend mit dem Oberflächlichsten sind diese Gründe:
  • 0. um Geld zu sparen, wovon Schulen nicht genug haben.
  • 1. um Schülern den Umgang mit Freier Software beizubringen, damit diese als Bürger in einer Gesellschaft agieren, in der Computer-Benutzer Freiheiten haben.
  • 2. um ihren Schülern, die von Natur aus Programmierer sind, diesen 13- oder 14-jährigen Jugendlichen, die vom Programmieren fasziniert sind, die Chance zu geben, guten, klaren Code zu schreiben. (Man lernt das, indem man viel Code liest und viel Code ändert - etwas, das nur Freie Software erlaubt.)
  • 3. um Kindern, angefangen im Kindergarten, die Gepflogenheit und den Geist der Hilfe für ihre Nachbarn beizubringen. Jede Klasse sollte diese Regel haben: "Kinder, wenn ihr Software mit zur Schule bringt, dürft ihr sie nicht für euch alleine behalten, ihr müsst sie mit dem Rest der Klasse teilen." Der Ehrlichkeit halber muss die Schule dann ihre eigene Regel befolgen: Sie darf nur Freie Software in die Klassen bringen.
von Richard Stallman  im Journal LOG IN 144 (2007) im Text Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Die vier Freiheiten eines Software-Benutzers: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 68 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Interview

Beat hat Dieses Interview während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.