Diese Seite wurde seit 18 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Die Autorin stellt ein Projekt aus der außerschulischen Jugendarbeit vor, in dessen Rahmen eine Gruppe von Schülerinnen Blogs zu verschiedenen Themen verfasst. Sie skizziert das Projekt selbst und geht ausführlich auf die Bildungschancen ein, die im pädagogischen Einsatz von Blogs stecken. Diese Chancen lassen sich auch für die Schule nutzen.
Weblogs bieten Potenziale zur Förderung von Medienkompetenz, zur Identitätsbildung, zur Meinungsbildung, zur Interaktion und Kommunikation, zum Ausgleich sozialer Disparitäten sowie zur Berufsqualifizierung. Aufgrund dessen lassen sich Weblogs in vielfältigen, schulischen und außerschulischen Bereichen einsetzten und sind prädestiniert für eine Lernkultur im digitalen Zeitalter.
Weblogs als Element von Web 2.0
erfahren zunehmende Popularität.
Sogar traditionelle Medien
nutzen bereits die Schnelligkeit
und Authentizität des neuen Medienformats
zur Berichterstattung
(z. B. zum Hurrikan Katrina oder
der Nahost-Krise), Universitäten
verwenden Blogs zum selbstgesteuerten
Lernen und Privatpersonen
schreiben in Weblogs über ihren
Lebensalltag. Diese wachsende
Bedeutung fordert zu einer intensiveren
Auseinandersetzung mit
dern neuen Medienformat auf. Was
kennzeichnet Weblogs? Welche
Potenziale bieten sie? Sind sie auch
für den Einsatz in der ausserschulischen
Jugendbildung geeignet?
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Zum letzten Mal hat er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel bearbeitet während seiner Zeit am ICT-Kompetenzzentrum TOP. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.