Morphologischer Kasten |
![]() |

BiblioMap 
Definitionen
Der Morphologische Kasten wurde von dem Schweizer Astrophysiker Zwicky entwickelt und ist die bekannteste morphologische Methode. Ein Problem wird hierbei mehrdimensional klassifiziert, das heißt in Teilaspekte zerlegt. [...] Alle Ausprägungen (Gestaltungsmöglichkeiten) der Teilaspekte werden in einer Tabelle dargestellt und dann systematisch miteinander kombiniert. [...] Auf diese Weise entstehen zahlreiche neue potentielle Lösungswege
Von Volker Jungbluth in der Zeitschrift c't 20/98 (1998) im Text Denktechniken 

Bemerkungen



Der Vorteil des Morphologischen Kastens liegt unter anderem darin, daß die systematische Zerlegung von Problemen auch die Fähigkeit fördert, Problemstrukturen zu erkennen. Zudem lassen sich Schwächen bisheriger Lösungen relativ schnell ausfindig machen. Nachteile: der Ideenfluß kann begrenzt werden und die hohe Zahl von Kombinationsmöglichkeiten wirkt oft verwirrend.
Von Volker Jungbluth in der Zeitschrift c't 20/98 (1998) im Text Denktechniken Robert Colwell, currently at
DARPA and previously chief IA-32
architect at Intel, recently declared
publicly that he expects Moore’s
Law to die around 2020. In a recent
analysis, Andrew A. Chien and Vijay
Karamcheti argued that when it
comes to flash memories Moore’s
Law has already ended and increases
in capacity will be accompanied by
reduced reliability and performance.
While there are numerous alternatives
to CMOS technology, it is doubtful any
one of them will be mature enough to
become the workhorse of the semiconductor
industry in 10 years.
Von Moshe Y. Vardi im Text Moore’s Law and the Sand-Heap Paradox (2014)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Morphologie(0.14), Synektik(0.11), BrainwritingBrainwriting(0.04) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen 
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) (1989)
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- c't 20/98 - Magazin für Computertechnik (1998)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Denktechniken (Volker Jungbluth)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Conceptual Management Tools - A Guide to Essential Models for Knowledge Workers (Martin Jürg Eppler) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Videos in der Lehre durch Annotationen reflektieren und aktiv diskutieren (Marc Krüger, Ralf Steffen, Frank Vohle)
- Das vergessene Schweizer Genie (Joachim Laukenmann) (2018)
- Entscheiden (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |