Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?

BiblioMap 
Bemerkungen

Das BYOD-Konzept folgt hier einer Idee, die sich im widersprüchlichen Feld zwischen Ressourceneinsparung und Pädagogik bzw. Didaktik bewegt. So hängt demnach der Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht nicht mehr nur von den Ressourcen der jeweiligen Schule ab, sondern von der persönlichen Ausstattung der Schüler/innen, was aus sozioökonomischer Sicht durchaus kritisch gesehen werden muss.
Von Kerstin Mayrberger im Buch Digitale Bildungsmedien im Unterricht (2013) im Text Digitale Bildungsmedien - eine kritische Sicht aus mediendidaktischer Perspektive auf aktuelle Entwicklungen auf Seite 27
Zitationsgraph
4 Erwähnungen 
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- BYOD: Re-Examining the Issue of Digital Equity (Rae L. Mancilla) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)