BrainSpaceProblemlösung durch virtuelle Kollaboration
Maurus Büsser, Andreas Ninck
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
BrainSpace steht nicht nur für eine Plattform, sondern insbesondere für eine Methode zur computergestützten,
kollaborativen Problemlösung. Im Unterschied zu herkömmlichen kollaborativen Ansätzen - wie
Groupware oder Knowledge Management - steht bei BrainSpace nicht die Ablage von Information oder
Wissen im Zentrum, sondern der kollektive Denkprozess. Durch die Kombination eines wohl definierten
Kollaborationsprotokolls mit modernen Kommunikationsmedien wird ein verteiltes kognitives System definiert.
Das BrainSpace-Protokoll ist klar strukturiert und bringt so Transparenz in den Kollaborationsprozess.
Die Methode ist aber andererseits derart flexibel dass sie sich an unterschiedliche Anforderungen und Bedingungen
anpassen lässt. Damit ist eine der wichtigsten Bedingungen für einen kreativen Problemlösungsprozess
erfüllt: Perturbationen können in das System eingeführt werden, ohne dass dadurch der Prozess au0er
Kontrolle gerät.
Von Maurus Büsser, Andreas Ninck im Text BrainSpace (2003) Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ernst von Glasersfeld , David H. Jonassen , Thomas S. Kuhn , Humberto R. Maturana , Ikujiro Nonaka , Francisco J. Varela , Paul Watzlawick | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Homöostase , Perturbationperturbation , Systemsystem , Systemik , Wissen , Wissensmanagementknowledge management | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
BrainSpace: Artikel als Volltext (: , 82 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-03-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.