Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial IntelligenceShakked Noy, Whitney Zhang
Publikationsdatum:
|
|
Zusammenfassungen
Das Paper beschreibt, dass ChatGPT die Produktivität bei Schreibarbeiten erhöht, wobei bei schlechteren Schreibenden sowohl die Qualität steigt als auch die benötigte Zeit sinkt, während bei guten Schreibenden die Qualität weitgehend gleich bleibt, ihr Zeitbedarf aber deutlich sinkt.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.03.2023College-educated professionals performing mid-level professional writing tasks experience
substantial increases in productivity when given access to ChatGPT. The generative writing
tool increases the output quality of low-ability workers while reducing their time spent, and it
allows high-ability workers to maintain their quality standards while becoming significantly
faster.
Von Shakked Noy, Whitney Zhang im Text Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (2023) We examine the productivity effects of a generative artificial intelligence technology—the assistive chatbot ChatGPT—in the context of mid-level professional writing tasks. In a preregistered online experiment, we assign occupation-specific, incentivized writing tasks to 444 college-educated professionals, and randomly expose half of them to ChatGPT. Our results show that ChatGPT substantially raises average productivity: time taken decreases by 0.8 SDs and output quality rises by 0.4 SDs. Inequality between workers decreases, as ChatGPT compresses the productivity distribution by benefiting low-ability workers more. ChatGPT mostly substitutes for worker effort rather than complementing worker skills, and restructures tasks towards idea-generation and editing and away from rough-drafting. Exposure to ChatGPT increases job satisfaction and self-efficacy and heightens both concern and excitement about automation technologies.
Von Shakked Noy, Whitney Zhang im Text Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (2023) auf Seite 25Bemerkungen
Bedeuten diese Ergebnisse nun, dass der digitale Schereneffekt nicht zuschlägt und ChatGPT die Leistungsheterogenität senkt? Aus meiner Sicht nicht zwingend: Einerseits könnte es an der gestellten Aufgabe liegen, dass die gut Schreibenden gar nicht zeigen konnten, wozu sie dank ChatGPT fähig wären (auf Seite 6 erklären die Autor:innen, dass menschliche Überarbeitungen der ChatGPT-Antworten zu keiner Qualitätsverbesserung der Texte geführt hätten). Andererseits deutet gerade diese Bemerkung auf Seite 6 darauf hin, dass die gestellten Aufgaben künftig eventuell komplett durch Maschinen erledigt werden könnten (da menschl. Überarbeitung keinen Mehrwert bringt). Dies wäre somit eine Bestätigung für die These, dass Large Language Models das allgemeine Anspruchsniveau an bezahlte Arbeit von Menschen erhöhen - und die schlecht Schreibenden nicht davon profitieren, dass sie nun mit Hilfe von LLMs besser schreiben können.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.03.2023Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | David Autor | ||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Automatisierung fördert Produktivität Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitslosigkeitunemployment , Chat-GPT , digitaler Schereneffekt , Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Produktivitätproductivity , Selbstwirksamkeitself efficacy | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Bildung, GMLS & Schule, Intelligenz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
8 Erwähnungen
- Generative AI at Work (Erik Brynjolfsson, Danielle Li, Lindsey R. Raymond) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Navigating the Jagged Technological Frontier - Field Experimental Evidence of the Effects of AI on KnowledgeWorker Productivity and Quality (Fabrizio Dell'Acqua, Saran Rajendran, Edward McFowland III, Lisa Krayer, Ethan Mollick, François Candelon, Hila Lifshitz-Assaf, Karim R. Lakhani, Katherine C. Kellogg) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael Osborne) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking (Valerio Capraro, Austin Lentsch, Daron Acemoglu, Selin Akgun, Aisel Akhmedova, Ennio Bilancini, Jean-François Bonnefon, Pablo Brañas-Garza, Luigi Butera, Karen Douglas, Jim Everett, Gerd Gigerenzer, Christine Greenhow, Daniel Hashimoto, Julianne Holt-Lunstad, Jolanda Jetten, Simon Johnson, Werner Kunz, Chiara Longoni, Pete Lunn, Simone Natale, Stefanie Paluch, Iyad Rahwan, Neil Selwyn, Vivek Singh, Siddharth Suri, Jennifer Sutcliffe, Joe Tomlinson, Sander van der Linden, Paul Van Lange, Friederike Wall, Jay Van Bavel, Riccardo Viale) (2024)
- Generative KI und betriebliche Bildung/Personalentwicklung - Orientierung – Befähigung – Weiterentwicklung (Christoph Meier) (2024)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence: Artikel als Volltext (: , 438 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.