/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence

Shakked Noy, Whitney Zhang
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerDas Paper beschreibt, dass ChatGPT die Produktivität bei Schreibarbeiten erhöht, wobei bei schlechteren Schreibenden sowohl die Qualität steigt als auch die benötigte Zeit sinkt, während bei guten Schreibenden die Qualität weitgehend gleich bleibt, ihr Zeitbedarf aber deutlich sinkt.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.03.2023
College-educated professionals performing mid-level professional writing tasks experience substantial increases in productivity when given access to ChatGPT. The generative writing tool increases the output quality of low-ability workers while reducing their time spent, and it allows high-ability workers to maintain their quality standards while becoming significantly faster.
Von Shakked Noy, Whitney Zhang im Text Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (2023)
We examine the productivity effects of a generative artificial intelligence technology—the assistive chatbot ChatGPT—in the context of mid-level professional writing tasks. In a preregistered online experiment, we assign occupation-specific, incentivized writing tasks to 444 college-educated professionals, and randomly expose half of them to ChatGPT. Our results show that ChatGPT substantially raises average productivity: time taken decreases by 0.8 SDs and output quality rises by 0.4 SDs. Inequality between workers decreases, as ChatGPT compresses the productivity distribution by benefiting low-ability workers more. ChatGPT mostly substitutes for worker effort rather than complementing worker skills, and restructures tasks towards idea-generation and editing and away from rough-drafting. Exposure to ChatGPT increases job satisfaction and self-efficacy and heightens both concern and excitement about automation technologies.
Von Shakked Noy, Whitney Zhang im Text Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (2023) auf Seite  25

iconBemerkungen

Beat Döbeli HoneggerBedeuten diese Ergebnisse nun, dass der digitale Schereneffekt nicht zuschlägt und ChatGPT die Leistungsheterogenität senkt? Aus meiner Sicht nicht zwingend: Einerseits könnte es an der gestellten Aufgabe liegen, dass die gut Schreibenden gar nicht zeigen konnten, wozu sie dank ChatGPT fähig wären (auf Seite 6 erklären die Autor:innen, dass menschliche Überarbeitungen der ChatGPT-Antworten zu keiner Qualitätsverbesserung der Texte geführt hätten). Andererseits deutet gerade diese Bemerkung auf Seite 6 darauf hin, dass die gestellten Aufgaben künftig eventuell komplett durch Maschinen erledigt werden könnten (da menschl. Überarbeitung keinen Mehrwert bringt). Dies wäre somit eine Bestätigung für die These, dass Large Language Models das allgemeine Anspruchsniveau an bezahlte Arbeit von Menschen erhöhen - und die schlecht Schreibenden nicht davon profitieren, dass sie nun mit Hilfe von LLMs besser schreiben können.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 09.03.2023

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
David Autor

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Automatisierung fördert Produktivität
Textgeneratoren erhöhen den digitalen Schereneffekt

Begriffe
KB IB clear
Arbeitslosigkeitunemployment, Chat-GPT, computergenerierte Texte / large language modelcomputer-generated text, digitaler Schereneffekt, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Produktivitätproductivity, Selbstwirksamkeitself efficacy
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2015 local web  Why Are There Still So Many Jobs? (David Autor) 3, 2, 1, 2, 1, 1, 6, 9, 5, 10, 1, 412154380

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.