Textgeneratoren erhöhen den digitalen Schereneffekt

BiblioMap 
Bemerkungen


Es ist davon auszugehen, dass der digitale Schereneffekt mit Chat GPT weiter zunimmt. Denn es ist leider erwiesen, dass leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler mehr Nutzen aus digitalen Werkzeugen ziehen als schwächere. Umso mehr wird es künftig die Aufgabe der Schule sein, zusammen mit Ihnen als Eltern einen verantwortungsvollen Umgang mit Chatbots vorzuleben.
Von Jörg Berger im Text Im Dialog mit dem Chatbot (2023) Eine Erfahrung gibt Haverkamp zu denken: Er stellte fest, dass leistungsstarke Schüler die KI-Schreibhilfen dosiert einsetzten. Sie überließen der KI Routinearbeit, um selbst mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben. Bei den schwächeren Schülern beobachtete er dagegen, dass sie auch vom KI-System ausgespuckten Unsinn ungeprüft übernahmen. Die Zeitersparnis aufgrund der KI-Nutzung steckten diese Schüler mitunter nicht in höherwertiges Lernen. Haverkamp sieht daher die Gefahr, dass KI-Systeme die ohnehin vorhandene Bildungsungerechtigkeit noch verschärfen.
Von Dorothee Wiegand im Text Mitdenken erwünscht (2023)
8 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung
Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023 - ChatGPT & Co.: Klares und Unklares
Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023 - Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik
Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - Hoi Nachbar!
Vaduz, 06.09.2023
Zitationsgraph
8 Erwähnungen 
- Professor der PH Schwyz testet Textroboter und gibt Tipps für Schulen (Geri Holdener) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence (Shakked Noy, Whitney Zhang) (2023)
- Im Dialog mit dem Chatbot (Jörg Berger) (2023)
- Pädagogik 4/23 - Agile Methoden für Schule und Unterricht (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- «ChatGPT kann zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen» (Enkelejda Kasneci) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Mitdenken erwünscht - Chancen und Risiken generativer KI in der Bildung (Dorothee Wiegand) (2023)