
Die Qualitätssicherung und -entwicklung der eigenen Angebote spielt für das ELearning
Center der Hochschule München eine große Rolle, da es selbst nur mittelbar
an Lehre beteiligt ist: die Mitarbeitenden beraten die Lehrenden beim Einsatz
von E-Learning-Werkzeugen, können aber nicht direkt auf die Qualität der
Lehre einwirken. Der Artikel zeigt, wie deshalb verschiedene strukturelle und strategische
Überlegungen sowie Feedbackinstrumente in ein eigens entwickeltes
Hauskonzept für ein Qualitätsmanagementsystem eingebettet sind.
Ausgehend von der Beschreibung des BMBF-Projekts „Für die Zukunft gerüstet“,
wird zunächst die Rolle des in diesem Kontext neu aufgebauten E-Learning Centers
bei der Verfolgung des Ziels der nachhaltigen Steigerung der Qualität der Lehre
und des Studienangebots an der Hochschule München beleuchtet. In einem zweiten
Schritt werden Struktur, Aufgaben und Leistungsspektrum des E-Learning Centers
dargestellt, um anschließend das Hauskonzept für ein Qualitätsmanagementsystem
auf einer theoretischen Ebene erörtern zu können. Anhand von konkreten
Beispielen aus vier unterschiedlichen Bereichen der Arbeit des E-Learning
Centers werden die theoretischen Einblicke in das Qualitätsmanagement des Elearning
Centers um Aspekte der praktischen Umsetzung der Qualitätsentwicklung
erweitert. Abschließend wird die trotz aller qualitätssichernder und qualitätsentwickelnder
Maßnahmen bestehende Herausforderung der institutionellen Verankerung
für eine „third space“ Einheit wie das E-Learning Center diskutiert.