Das andere Lehrerleben
Thomas Brüsemeister
,
|
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wie gehen Lehrkräfte mit der aktuellen schulischen Modernisierung um? "Das andere Lehrerleben" verweist darauf, dass für die Beantwortung dieser Frage "andere", nämlich biographische Auswertungsmethoden verwendet wurden - und dass Lehrkräfte der drei berücksichtigten Standorte Hamburg, Bayern und Kanton Zürich jeweils "anders" auf schulische Modernisierungen reagieren. Dies hängt ab von in der Lebensgeschichte ausgebildeten Aufmerksamkeiten. Nur Lehrkräfte mit entwickelten Aufmerksamkeiten sind in der Lage, verschiedene Umwelten in Unterricht und Schule einzubeziehen und Impulse der Modernisierung aufzugreifen.
Von Klappentext im Buch Das andere Lehrerleben (2004) Nach PISA ist viel über Schulen und Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum zu lesen gewesen. Was Lehrkräfte jedoch selbst von der Modernisierung halten und wie sie in der Modernisierung handeln, wurde bislang erst wenig untersucht. Im hier vorgestellten international-vergleichenden Forschungsprojekt ist unsere an der FernUniversität in Hagen angesiedelte Arbeitsgruppe diesen Fragen mit einer explorativen, qualitativen Erhebung nachgegangen. Gemeinsam hat die Arbeitsgruppe - die aus Lehrerinnen und Lehrern besteht, die gleichzeitig an der FernUniversität Pädagogik und Soziologie studieren - narrative Interviews von sechzig Lehrkräften ausgewertet, je zwanzig aus Harnbürg, Bayern und aus dem Kanton Zürich. Im Kern ist damit unsere Untersuchung zu Lehrkräften eine von Lehrkräften selbst geschriebene.
Von Thomas Brüsemeister im Buch Das andere Lehrerleben (2004) auf Seite 5Wie gehen Lehrkräfte mit der schulischen Modernisierung um? Ein Forschungsteam, bestehend aus Soziologen und Lehrkräften, hat dazu mit Lehrerinnen und Lehrern aus Bayern, Hamburg und dem Kanton Zürich lebensgeschichtliche Interviews geführt. Im Zentrum standen dabei nicht vordergründige Meinungen zum Qualitätsmanagement und anderen Formen der Modernisierung, sondern die Frage, was Lehrkräfte aktuell in der Schule tun, wie sie den Unterricht gestalten und mit Schülerinnen, Eltern und gesellschaftlichem Umfeld verkehren. Die in dem Buch ausführlich zitierten und kommentierten Interviews zeigen, dass es vor allem von der Lebenserfahrung, von Herkunft und «biographischem Kapital» der einzelnen Lehrerinnen und Lehrer abhängt, in welchem Grad sie in der Lage sind, diese Umwelten in den Unterricht mit einzubeziehen und mit den neuen Anforderungen an die Schule fertig zu werden.
Von Klappentext im Buch Das andere Lehrerleben (2004) Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Deutschlandgermany , Elternparents , Gesellschaftsociety , LehrerInteacher , Qualitätsmanagement , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Unterricht |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History
default1
default2
default3
default2
default3