Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environmentDiss., Technische Wissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16062, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen


In order to be able to successfully assemble learning objects from various origins into larger learning units, these objects must have similar granularity and they must be self-contained. Further, a standard data format separating contents from their visual presentation and navigation is needed. Learning object component models define different levels of granularity and specify how the components can be aggregated. Structured markup, using XML-based languages, provides a means to separate contents and visual presentation. The present work investigates learning object component models, the process to create modularized learning components, and structured markup for web-based learning contents.
The dynamic Learning Content Management System (dLCMS) project, presented in this work, defines and implements a learning object component model and structured markup. The level of granularity proposed is based on, what we call, didactic content types (e.g. definitions, examples, exercises, simulations, self-assessments). The suggested basic structured markup schema uses traditional typographical elements such as headings, paragraphs, lists, tables, etc. Because of its simplicity, it is anticipated to be easily understood by content authors and to be readily convertible to possible future data formats. The dLCMS provides a separate markup schema for questions and tests.
Content authors are a key factor for the successful application of these concepts. To support the authors to divide contents into learning objects representing a single didactic content type, the Learning Unit Development Guidelines have been developed as part of the dLCMS project.
A qualitative evaluation of the dLCMS and the Learning Unit Development Guidelines, together with content authors in an academic environment, focused on the modularization of learning contents and the application of structured markup. Authors from three different scientific domains (natural sciences, social sciences, engineering sciences) and one author working in the ICT services department used the dLCMS to create a web-based learning unit for the education of students or university personnel. The authors’ task was the development of a learning unit to teach a topic from their respective knowledge domain. The participants were free to choose the didactic strategy and methods which they believed would best suit their purposes. Additionally, a student evaluation of a learning unit composed of small, self-contained learning components was conducted. The evaluation investigated whether or not students perceive such learning units as didactically coherent.
As a result of the evaluation, it can be concluded that content authors in an academic environment generally understand the concepts of modularization. They are able to create self-contained modular building blocks of learning content which are based on didactic content types. However, the authors need support to divide learning content into learning objects representing a single didactic content type. Further research is needed to improve the Learning Unit Development Guidelines.
These findings suggest that the process of creating such learning objects may foster the didactic quality of the whole learning unit. The analysis of the contents with respect to the didactic content types helps authors to clearly structure the subject matter into small comprehensible learning steps.
The simple structured markup schema has been found to be sufficient, provided it contains markup elements for literature references and glossary entries. The approach to provide a separate markup schema for questions and tests is feasible, but the schema provided needs to be improved.
The results of the student evaluation show that students are able to easily detect the logical relationship between the self-contained learning objects in a learning unit. Thus, it may be concluded that it is possible to aggregate self-contained learning objects into larger didactically coherent learning units.
Hence, the dLCMS provides a simple and flexible component model. The granularity level of the basic building blocks is based on didactic content types which may be a basis to define a standard level of granularity. Together with the structured markup schema using standard typographical elements, and a schema for questions and tests, this framework allows contents from different sources to be coherently aggregated into learning units. As a benefit of such a system, different authors and institutions can define a corporate styling of their e-learning courses, even if the original contents come from sources from all over the world. However, it remains to be seen whether or not the reusability of e-learning contents will be improved in practice using such a framework.

Das Projekt dynamic Learning Content Management System (dLCMS), das hier vorgestellt wird, spezifiziert und implementiert ein Learning Object Component Modell und strukturiertes Markup für Lernmaterialien. Die vorgeschlagene Grösse der wiederverwendbaren Grundbausteine basiert auf didaktischen Inhaltstypen (z.B. Definitionen, Beispiele, Übungen, Simulationen, Selbsttests, usw.) Das strukturierte Markup-Schema für darstellende Lerninhalte verwendet die üblichen typografischen Elemente, wie Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen, usw. Wegen seiner Einfachheit ist zu erwarten, dass es für Autoren leicht verständlich und einfach in allfällige zukünftige Formate zu übertragen ist. Für Multiple-Choice-Fragen bietet das dLCMS ein separates Markup-Schema an.
Die Autoren von Lerninhalten sind ein Schlüsselfaktur zur erfolgreichen Umsetzung dieser Konzepte. Deshalb wurden die Learning Unit Development Guidelines als Teil des dLCMS Projektes entwickelt. Diese sollen die Autoren unterstützen, Lerninhalte in kleine, in sich abgeschlossene Learning Objects zu unterteilen, die einen einzelnen didaktischen Inhaltstyp repräsentieren.
Eine qualitative Evaluation des dLCMS und der Learning Unit Development Guidelines mit Autoren in einem akademischen Umfeld untersuchte den Modularisierungsprozess und die Anwendbarkeit von strukturiertem Markup. Autoren aus drei verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (Naturwissenschaften, Sozial- und Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften) und eine Autorin der ICT Dienste verwendeten das dLCMS, um jeweils eine web-basierte Lerneinheit aus ihrem Gebiet für die Schulung von Studenten und Personal zu entwickeln. Die Autoren waren frei in der Wahl der didaktischen Strategien und Methoden. Weiter wurde eine Lerneinheit, bestehend aus kleinen in sich selbst abgeschlossenen Learning Objects, von Studierenden evaluiert. Diese Evaluation untersuchte, ob die Lerneinheit als didaktisch kohärent wahrgenommen werden kann.
Aus den Ergebnissen der Untersuchung kann gefolgert werden, dass die Autoren in einem akademischen Umfeld die Konzepte der Modularisierung im Grossen und Ganzen verstehen und in sich selbst abgeschlossene, modulare Lernbausteine auf der Basis von didaktischen Inhaltstypen entwickeln können. Aber sie benötigen dazu gute Unterstützung. Weitere Forschung ist nötig um die Learning Unit Development Guidelines zu verbessern.
Die Resultate legen den Schluss nahe, dass der Prozess zur Erstellung von Learning Objects die didaktische Qualität der gesamten Lerneinheit fördert. Die Analyse der Lerninhalte zur Identifizierung der didaktischen Inhaltstypen unterstützt die Strukturierung des Lernmaterials in kleine, gut verständliche Lernschritte.
Unser Ansatz, ein einfaches Markup-Schema für darstellende Inhalte anzubieten, wurde durch die Ergebnisse bestätigt, vorausgesetzt das Schema enthält auch Elemente für Literaturreferenzen und Glossareinträge. Es konnte auch gezeigt werden, dass ein separates Schema zur Erstellung von Multiple-Choice Fragen ausreicht; das von dLCMS angebotene Schema muss jedoch verbessert werden. Die Evaluation einer Lerneinheit durch Studenten hat gezeigt, dass diese den Zusammenhang einzelner in sich abgeschlossener Learning Objects in einer Lerneinheit leicht erkennen können. Daraus kann gefolgert werden, dass in sich abgeschlossene Bausteine zu didaktisch kohärenten Lerneinheiten zusammen gefügt werden können.
Mit dem dLCMS steht ein System zur Verfügung, das ein flexibles Learning Object Component Modell und strukturiertes Markup integriert und es erlaubt Lerninhalte aus unterschiedlichster Herkunft zu kohärenten Lerneinheiten zusammen zu fügen. Die didaktischen Inhaltstypen bilden dabei ein Mass, um eine Standardgrösse der Grundbausteine zu definieren. Dadurch können Autoren und Institutionen ihre elektronischen Kurse in einem einheitlichen Erscheinungsbild publizieren, selbst wenn Materialien aus unterschiedlichsten Quellen verwendet werden. Dass in der Praxis die Wiederverwendung von Lernmaterialen mit einem solchen System wirklich verbessert wird muss jedoch noch gezeigt werden.
Kapitel 
- 3. State of the Art
- 4. dLCMS Project
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Urs Guggenbühl , Ruth Kaufmann-Hayoz , Michael Kerres , Cornelia Krehl , Patrick Lambe , Rolf Schulmeister , Evi Schüpbach , Heinz Siegenthaler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ContentContent
, Content Management SystemContent Management System
, ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Mobility Matters - E-Learning auf Hochschulebene integrieren (Koni Osterwalder, Iwan Stössel)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment | E | - | - | 1 | 2005 | 3832244328 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beat und diese Dissertation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Dissertation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.