Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im Frühjahr 2020 entschieden sich viele Schulen unter hohem Zeitdruck für
eine Lernplattform, mit dem Ziel, den Unterricht bei den abrupt einsetzenden
Schulschließungen aufrechterhalten zu können. Dabei wurde aus der Not heraus
zumeist auf Plattformen namhafter Hersteller bzw. auf etablierte – wenngleich
nicht unbedingt im Kontext von Grundschulen erprobte – Plattformen
wie Moodle oder MS Teams zurückgegriffen. Doch inwieweit eignen sich die
verschiedenen Plattformen für den Einsatz in der Grundschule? Wie sind die
Plattformen z. B. aus pädagogischer oder organisatorischer Sicht zu bewerten?
Indem die oben genannten Plattformen hinsichtlich pädagogischer und weiterführender
Kriterien analysiert und gegenübergestellt werden, versucht der
vorliegende Beitrag, hier erste Antworten zu liefern und so (Grund-)Schulen
bei der Auswahl einer geeigneten Plattform zu unterstützen.
Ein Vergleich der Lernplattformen Moodle und MS Teams anhand pädagogischer und organisatorischer Kriterien: Kapitel als Volltext (: , 133 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.