
Der vorliegende Text beschreibt die Umstellung des zentralen E-Learning-Systems an einer der größten Universitäten im deutschsprachigen Raum aus der Perspektive der Verantwortlichen für die technische Umsetzung. Konkret eingegangen wird im Wesentlichen auf die Beweggründe und Konsequenzen dieser Entscheidung von den Vorüberlegungen über die europaweite Ausschreibung "Software und Dienstleistungen" im April 2007 bis hin zur endgültigen Implementierung des Gewinnerprodukts, der norwegischen Lernsoftware Fronter im Wintersemester 2008. Als besondere Herausforderung kann die Teilmigration des Contents, vor allem der Lernmodule und Testfragen, innerhalb eines bereits im Vorhinein geplanten Parallelbetriebs beider Plattformen bis zur planmäßigen Abschaltung Blackboards am 28. Februar 2009 - gesehen werden.