Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte ErhebungErgänzungsbericht mit Ergebnissen der drei Erhebungen 2020–2022
Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Die landesweiten Schulschliessungen während der COVID-19-Pandemie im Frühling 2020
führten dazu, dass Computer sowie digitale Hilfsmittel über Nacht zum zentralen Instrument
wurden, um die Bildung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde
sichtbar, dass in der Schweiz wichtige Statistiken und Informationen zur Digitalisierung in der
Bildung fehlten. Es gab keine nationale Datengrundlage, die es erlaubt hätte, periodisch und
standardisiert den Stand der Digitalisierung in der Schule abzubilden, weder in Bezug auf die
Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten, noch der Schulen und
auch nicht zur Nutzung dieser digitalen Hilfsmittel. Die Schweizerische Koordinationsstelle für
Bildungsforschung (SKBF) und das Markt- und Meinungsforschungsinstitut gfs.bern begannen
deshalb im Herbst 2020 mit dem «Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der
Schülerinnen und Schüler»1. Dieses nationale Monitoring deckt die obligatorische Schule und
die Sekundarstufe II ab und erhebt Daten über die Verfügbarkeit von digitalen Hilfsmitteln und
deren Nutzung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und der Lernenden. Ziel des
Monitorings ist es, für den abgedeckten Bereich des Bildungswesens eine
Langzeitbeobachtung aufzubauen, um somit Entwicklungen im zeitlichen Vergleich
beschreiben und analysieren zu können. Aktuell liegen die Resultate zu drei Erhebungen (2020 bis 2022) vor. Die Ergebnisse der ersten
beiden Erhebung wurden im Jahr 2021 publiziert (Staff Paper 22, Staff Paper 24). Der hier
vorliegende Ergänzungsbericht präsentiert die Ergebnisse der dritten Erhebung vom Frühling
2022 und ermöglicht den Vergleich der drei Erhebungszeitpunkte. Auch wenn keine direkten
Vergleiche mit Daten vor der Pandemie möglich sind, können mit den neusten Ergebnissen
erste Trends beschrieben werden.
Von Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter im Text Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler - Dritte Erhebung (2023)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.