Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In diesem Artikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten
JupyterLab-basierter Lernumgebungen
im Informatikunterricht am Beispiel der
Plattform Coding Labs. Zunächst geben wir einen
Überblick über die Nutzung von JupyterLab im
Bildungsbereich und stellen die Lernplattform
Coding Labs vor. Anschließend beschreiben wir
spezifische Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrmaterialien
innerhalb von JupyterLab. Abschließend
fassen wir unsere Erkenntnisse aus Praxistests
an Schulen zusammen. Dabei wurde deutlich,
dass besonders die Möglichkeit der Kombination
von theoretischen Unterrichtsinhalten
mit praktischen Programmieraufgaben in JupyterLab-
Umgebungen einen erheblichen Mehrwert
bietet. Lehrkräfte hoben zudem positiv hervor,
dass die geräteunabhängige Erreichbarkeit
es den Schüler*innen erlaubt, Aufgaben und
Mitschriften von zu Hause aus aufzurufen und zu
bearbeiten.
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.