Evaluation von E-LearningZielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Evaluation als qualitätssichernde Maßnahme spielt bei der Integration Neuer Medien in die Hochschule eine herausragende Rolle. Gerade in noch nicht hinlänglich erforschten Gebieten wie dem Einsatz Neuer Medien sind begleitende Untersuchungen zur Angemessenheit und Qualität der Maßnahmen von großer Bedeutung. In der Praxis der Evaluation gibt es allerdings zahlreiche Barrieren, die überbrückt und für deren Überwindung spezifische Lösungsansätze gefunden werden müssen. So bedarf es vor der Durchführung einer Evaluation beispielsweise zunächst der Bestimmung der Interessensschwerpunkte, der Ziele und der beteiligten Akteure. Erst dann kann im Grunde über geeignete Methoden und Formen der Evaluation nachgedacht werden.
Diesen vielfältigen Problemen widmet sich dieser Band. Zu den Themen Barrieren, Lösungsansätzen und Zukunftsperspektiven werden jeweils theoretisch orientierte Beiträge mit Beispielen aus der Praxis der (Teil)Virtuellen Hochschule angereichert. Es werden Barrieren von Evaluationsvorhaben beschrieben, die sich beispielsweise darin äußern, dass konfligierende Interessen mit der Evaluation verbunden werden. Des Weiteren stellen die Autorinnen und Autoren Ansätze und Modelle der Evaluation dar, die die Vielfalt des Unterfangens zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus werden mögliche Tendenzen der weiteren Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen im Bereich der (Teil)Virtuellen Hochschule dargestellt, die basierend auf den Defiziten bestehender Verfahren zukunftsweisende Entwicklungen aufzeigen.
Von Klappentext im Buch Evaluation von E-Learning (2004) Diesen vielfältigen Problemen widmet sich dieser Band. Zu den Themen Barrieren, Lösungsansätzen und Zukunftsperspektiven werden jeweils theoretisch orientierte Beiträge mit Beispielen aus der Praxis der (Teil)Virtuellen Hochschule angereichert. Es werden Barrieren von Evaluationsvorhaben beschrieben, die sich beispielsweise darin äußern, dass konfligierende Interessen mit der Evaluation verbunden werden. Des Weiteren stellen die Autorinnen und Autoren Ansätze und Modelle der Evaluation dar, die die Vielfalt des Unterfangens zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus werden mögliche Tendenzen der weiteren Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen im Bereich der (Teil)Virtuellen Hochschule dargestellt, die basierend auf den Defiziten bestehender Verfahren zukunftsweisende Entwicklungen aufzeigen.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , Evaluationevaluation , Schuleschool |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Unterricht |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
Co-zitierte Bücher
Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch)
(Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.