Wiederverwendung von Lernobjekten aus didaktischer SichtZu finden in: Auf zu neuen Ufern!, 2005
|
|
Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der vorliegende Beitrag greift den Widerspruch zwischen Wiederverwendbarkeit
von Lernobjekten und pädagogischer Flexibilität bzw. Didaktik auf und versucht
einen Lösungsvorschlag für dieses Dilemma zu entwickeln.
Von Peter Baumgartner, Marco Kalz im Konferenz-Band Auf zu neuen Ufern! (2005) im Text Wiederverwendung von Lernobjekten aus didaktischer Sicht Die Trennung eines Lernobjektes in zwei Informationsobjekte, bei denen im fachlichen
Objekt (TO) ein beliebiger Inhalt dargestellt wird und in einem didaktischen
Objekt (EO) die instruktionale Komponente und somit der didaktische Kontext
integriert ist, versucht eine Lösung für das Reuse-and-Instruction-Paradox zu
finden. Dabei wird zwar weiterhin eine hohe Wiederverwendbarkeit angestrebt,
jedoch lassen sich die didaktischen Objekte nicht mit allen Informationsobjekten
beliebig kombinieren. Während der Grad der Wiederverwendung bei den didaktisch
realtiv neutralen Medien- und fachlichen Informationsobjekten sehr hoch
sein kann, scheint dies bei den didaktischen Objekten geringer zu sein. Ob es für
die Entwicklung von EOs Regeln und Prozeduren gibt, die sie mit möglichst vielen
TO’s anschlussfähig machen, muss jedoch noch in den verschiedenen didaktischen
Kontexten und für verschiedene Hierarchiestufen genauer untersucht werden.
Von Peter Baumgartner, Marco Kalz im Konferenz-Band Auf zu neuen Ufern! (2005) im Text Wiederverwendung von Lernobjekten aus didaktischer Sicht Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Peter Baumgartner , Werner Jank , Rob Koper , Hilbert Meyer , George Miller , Michael Polanyi , David A. Wiley | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Didaktikdidactics , IMS LD , Wiederverwendbarkeitreusability | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Freie elektronische Bildungsressourcen - Schritte zum Verständnis eines internationalen Phänomens (Peter Baumgartner, Sabine Zauchner) (2010)
- Infrastrukturen zur Verwaltung von Metadaten für Offene Bildungsressourcen (Marco Kalz, Roland Klemke, Stefaan Ternier, Marcus Specht)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
Volltext dieses Dokuments
Wiederverwendung von Lernobjekten aus didaktischer Sicht: Artikel als Volltext (: , 134 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.