
Hochschulen werden mit der Notwendigkeit konfrontiert, Erlösquellen zu erschließen. E-Learning-Geschäftsmodellen kommt hierzu eine große Bedeutung zu. Auch sind bereits mehrere Geschäftsmodelle vorgeschlagen worden. Fraglich ist aber, welche ökonomischen Konsequenzen mit den Gestaltungsentscheidungen verbunden sind. Im vorliegenden Beitrag wird ein Methodensystem vorgeschlagen, das zur Entscheidungsunterstützung verwendet werden kann. Dieses System wird anschließend anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.