Lehren aus der PandemieGleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern
Friedrich Ebert Stiftung
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

Die Empfehlungen der Kommission zeigen Wege auf, wie dieser Gefahr kurzfristig durch pragmatische Maßnahmen begegnet werden kann. Darüber hinaus zeigen sie beispielhaft, was perspektivisch geboten erscheint, um gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen zu sichern. Dazu hat sie fünf zentrale Handlungsfelder (vgl. S. 11) identifiziert, weist jedoch darauf hin, dass zum Abbau von Bildungsbenachteiligung weitere Bereiche in den Blick zu nehmen sind.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat im November 2020 eine Kommission aus Expertinnen und Experten eingesetzt. Ihr Auftrag war es, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Bildungsbenachteiligungen angesichts der Herausforderungen der Corona-Pandemie kurzfristig und perspektivisch vermieden werden können.
22 Expert_innen aus Bildungswissenschaften, Didaktik, Schulverwaltung und kommunalen Vertretungen, Schulleiter_innen, Vertreter_innen von Schüler_innen und Eltern haben in gemischten Arbeitsgruppen die in dieser Stellungnahme dokumentierten Empfehlungen erstellt.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt
Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie senkt Chancengerechtigkeit |
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, distance learning / Fernunterricht, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4) |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.