Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Angeführt wird [der] Praxisteil von einem Erfahrungsbericht über den Wiki-
Einsatz in Lehrveranstaltungen mit mehr als hundert Studierenden an einer pädagogischen
Hochschule, den Kuno Schmid und Paolo Trevisan verfassten. Wiki
wurde genutzt, um im begleiteten Selbststudium auch überfachliche Kompetenzen
(Prozessgestaltung, Individualisierung des Zeitaufwands und der Lernwege
zur Wissensaneignung, kooperatives Lernen) fördern zu können.
Die Arbeit mit Wiki an der Pädagogischen Hochschule Solothurn dauerte im Bereich
der Sachunterrichtsdidaktik von 2004 bis 2008. Der Start für den Einbezug
von Wiki gelang im Grundlagenmodul «Welterschließung – zentrale Aspekte des
Fachbereichs Natur – Mensch – Mitwelt». Es handelte sich dabei um eine zweistündige
Lehrveranstaltung als Einführung in die Fachdidaktik des Sachunterrichts.
Adressaten waren 140 Studierende der Studiengänge Kindergarten und
Primarstufe. Zirka 85 Prozent der Studierenden waren Studentinnen. Das Modul
wurde von zwei Dozierenden gemeinsam erarbeitet und durchgeführt. Die Dozierenden
waren ohne vorherige Erfahrung mit Wikis oder anderen Plattformen,
ihnen wurden jedoch, wie den Studierenden, von den ICT-Fachleuten eine Einführung
und ein enger Support gewährt. Den Studierenden standen zudem zwei
mit Computern ausgestattete Räume zur Verfügung.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.