Eine kurze Rechnung zu Beginn, um die Dringlichkeit klarzumachen:
Jede Schweizerin, jeder Schweizer verursacht pro Jahr
etwa 14 Tonnen CO2-Emissionen. Wenn wir den Klimawandel
stoppen wollen, dürften es allerhöchstens 1,5 Tonnen sein.
Das bedeutet, dass wir unseren Ausstoss um 90 Prozent reduzieren müssen. Mindestens.
Natürlich braucht es dazu technische und politische Massnahmen. Zuallererst aber muss jeder und jede bei sich selber anfangen.
Viele Menschen haben sich das ausmass des Problems noch überhaupt
nicht bewusst gemacht, geschweige denn begonnen,
ihren Lebensstil zu ändern. Dafür ist es höchste zeit. Jedes Jahr
Verzögerung macht es schwieriger, den Klimawandel zu bremsen.
Die grössten Posten in Schweizer Haushalten sind Verkehr, Wohnen
und Lebensmittel. Hier können sie persönlich vieles
ändern – dieses Lexikon gibt ihnen eine konkrete Anleitung dazu.
Die einzelnen Einträge sind mit impact-Faktoren versehen:
von * bis *****. Fünf Sterne bedeuten: Hier können sie sehr
viel Einfluss nehmen. Einer bedeutet: Dieses Thema ist nicht ganz
so wichtig, oder der Einzelne kann nicht viel ausrichten. Bei
Auswahl und Bewertung haben wir uns vor allem am Klimawandel
und am Achwund der Biodiversität orientiert, den beiden drängendsten Problemen.
Von Mathias Plüss im Text 75 Ideen, wie sie den Klimawandel stoppen können (2019)