Maturanoten und StudienerfolgEine Analyse des Zusammenhangs zwischen Maturanoten und der Basisprüfung an der ETH Zürich
Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts
Die Studierenden der ETH Zürich weisen hohe Erfolgsquoten auf. Annähernd 70% der Neueintreten-den schliessen ein Studium erfolgreich ab. Die meisten, welche die ETH ohne Abschluss verlassen, tun dies im ersten Jahr. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Anteil Studierender, welche die ETH vor dem ersten Prüfungsversuch freiwillig verlassen, leicht höher ist, als der Anteil Studierender, die nach zweimaligem erfolglosem Versuch die ETH verlassen müssen.
Um die neu eintretenden Studierenden besser zu beraten und zu betreuen hat die ETH Zürich im Rahmen des Pilotprojektes ACAP (Academic and Career Advisory Program) den vorliegenden Bericht in Auftrag gegeben und die entsprechenden Daten erhoben. Der Bericht konzentriert sich auf die Re-sultate hinsichtlich der Korrelation des Abschneidens in der Basisprüfung an der ETH Zürich und der Maturanote.
Das Projekt ACAP bietet Studieninteressierten und Studierenden, vorläufig in den Fachbereichen Maschineningenieurwissenschaften und Physik, individuelle Beratung bei der Studienwahl, während des Studiums und beim Berufseinstieg. Die nachfolgende Studie betrifft indes die Studierenden aller Departemente der ETH Zürich.
From Klappentext in the text Maturanoten und Studienerfolg (2008) Um die neu eintretenden Studierenden besser zu beraten und zu betreuen hat die ETH Zürich im Rahmen des Pilotprojektes ACAP (Academic and Career Advisory Program) den vorliegenden Bericht in Auftrag gegeben und die entsprechenden Daten erhoben. Der Bericht konzentriert sich auf die Re-sultate hinsichtlich der Korrelation des Abschneidens in der Basisprüfung an der ETH Zürich und der Maturanote.
Das Projekt ACAP bietet Studieninteressierten und Studierenden, vorläufig in den Fachbereichen Maschineningenieurwissenschaften und Physik, individuelle Beratung bei der Studienwahl, während des Studiums und beim Berufseinstieg. Die nachfolgende Studie betrifft indes die Studierenden aller Departemente der ETH Zürich.
Comments
In dieser Studie wurden ausschliesslich Studierende der ETH Zürich evaluiert. Dementsprechend stellt dieser Bericht die Sicht der ETH dar und die Resultate lassen keine allgemeinen Rückschlüsse auf die gesamtschweizerische Situation in den verschiedenen Studienrichtungen zu.
in the text Maturanoten und Studienerfolg (2008)
This text mentions...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
This textdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Interessant scheint unter anderem die Tatsache, dass Maturanden mit den Schwerpunkten „Latein/Griechisch“ zu den erfolgreichsten Studierenden gehören. Hier dürften weniger die inhaltlichen Ähnlichkeiten des behandelten Stoffes ausschlaggebend sein, als vielmehr grundlegende Fähigkeiten wie logisches/strukturiertes Denken, welche sich sowohl in der Maturitätsnote niederschlagen wie auch für naturwissenschaftliche und technische Studienfächer von Vorteil sind. Auch persönliche Eigenschaften, wie etwa die allgemeine Leistungsfähigkeit oder Motivation zur Absolvierung dieses besonders anspruchsvollen Maturitätsschwerpunktes, führen hier offenbar ebenfalls zu guten Basisprüfungsergebnissen. Anscheinend können anfängliche inhaltliche Defizite (gemessen an den Studieninhalten) durch entsprechende Leistungsbereitschaft und -fähigkeit bis zur Basisprüfung ausgeglichen werden.
im Text Maturanoten und Studienerfolg (2008)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3