Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Wie sieht Medienbildung in der Schweiz aus? Wo steht sie im Vergleich zu den
Nachbarländern? Und sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen
Herausforderungen bewusst? EDITO wirft einen Blick in die Schulen.
Den Satz 'Andere Länder wie Deutschland haben sogar ein neues Fachgebiet Medienpädagogik geschaffen und dieses in die Ausbildungslehrgänge auf universitärer Stufe integriert.' kann ich nicht nachvollziehen. Professuren für Medienpädagogik gibt es in Deutschland schon länger, das ist keine neue Entwicklung.
Ich kann den Satz 'Auf regionaler und kantonaler Stufe findet die Allgemeinbildung zu Medien und Informatik nur schleppend ihren Platz in den Lehrplänen (Plan d'etudes romand PER und Lehrplan 21).' nicht wirklich nachvollziehen: Im Lehrplan 21 wurde neu ein Gefäss 'Medien und Informatik' geschaffen, dass sich unter anderem explizit um Medienbildung kümmert.
Der Artikel lässt mich etwas ratlos zurück. Einerseits hält er sein Versprechen im Lead nicht wirklich ein, einen Blick in die Schulen zu werfen. Andererseits finde ich es erstaunlich, die Einführung des Fachs 'Medien und Informatik' in der Deutschweiz und die damit in einigen Kantonen durchgeführten Weiterbildungsiniativen und die neu herausgegebenen Lehrmittel seit 2016 komplett zu ignorieren.
Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf: Artikel als Volltext (: , 351 kByte)
Search at other places
Beat and dieser Zeitungsartikel
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.