/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Entwicklungstrends von Mobile Learning

Ergebnisse einer Expertenbefragung im Bildungssektor
Maciej A. Kuszpa
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Perspektiven des Mobile BusinessDie technologische Entwicklung im Mobilfunk und die hohe Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung sind unaufhaltsam. Dieser Fortschritt führt zu nachhaltigen Veränderungen im Bildungssektor. Vor diesem Hintergrund wurde Anfang 2005 eine Untersuchung bei Bildungsanbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Ziel war es, Erkenntnisse über die Einschätzung des technologischen und wirtschaftlichen Potenzials beim Einsatz von Mobilfunktechnologien im Bildungssektor zu gewinnen. Erfragt wurden dabei neben grundsätzlichen Entwicklungstrends auch konkrete Anwendungsgebiete und noch ungelöste Problemfelder. Die Erkenntnisse aus der Befragung dienen zum einen als Momentaufnahme des Interesses an der Thematik und zum anderen der Erarbeitung von ersten Handlungsempfehlungen für Bildungsanbieter.
Von Maciej A. Kuszpa im Buch Perspektiven des Mobile Business (2005) im Text Entwicklungstrends von Mobile Learning
Denise Da RinAufgrund der raschen technologischen Entwicklungen im Mobilfunk und der hohen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung widmet sich der Autor der Frage, welches Potenzial im Einsatz von Mobilfunktechnologien im Bildungssektor gesehen wird. Ziel der bei deutschen, österreichischen und schweizerischen Bildungsanbietern durchgeführten Expertenumfrage war es, grundsätzliche Entwicklungstrends, konkrete Anwendungsgebiete sowie noch ungelöste Problemfelder zu eruieren.
Der Autor beschreibt zunächst kurz die Hintergründe für das wachsende Interesse an der Thematik des Mobile Learning sowie die methodische Vorgehensweise der Untersuchung. Insgesamt wurden 168 Fragebögen aus 137 verschiedenen Unternehmen ausgewertet. Die Auswertung der Daten ergibt, dass die Bereitschaft, künftig mittels Mobiltelefon zu lernen relativ gross ist, Mobile Learning jedoch eher im beruflichen als im privaten Umfeld erwartet wird und rund 41% der Befragten schätzen, dass mobile Endgeräte innerhalb der nächsten drei Jahre für das berufliche Lernen unterstützend eingesetzt werden wird. Demgegenüber ist etwas weniger als ein Drittel der Befragten der Ansicht, dass sich Mobile Learning auf kleinen Endgeräten im privaten Bereich gar nicht etablieren wird. Der Autor schliesst daraus, dass Mobile Learning eher als Spielerei denn als Notwendigkeit gesehen wird.
Ein geeignetes Einsatzfeld für Mobile Learning sehen die Befragten im Bereich der Weiterbildung, gefolgt vom Einsatz im Studium und in der betrieblichen Ausbildung. Als nicht sehr sinnvoll wird der Einsatz von Mobile Learning im schulischen Kontext gesehen. Mobile Learning hat v.a. dann einen Mehrwert, wenn Leerzeiten für spontanes Lernen genutzt werden können. Die Mehrzahl der Befragten ist jedoch der Ansicht, dass Mobile Learning in der regulären Arbeitszeit genutzt werden können sollte, z. B. beim Aussendienst, während Pausen und on-the-job, nämlich dann, wenn ad-hoc Wissenslücken gestillt werden sollen. Mobile Learning wird aber auch im Rahmen von Freizeitaktivitäten als tauglich eingestuft und generell dort als nützlich erachtet, "wo kein PC zur Verfügung steht".
Der Autor beschreibt anschliessend aufgrund der Umfrageergebnisse mögliche Lernformen und -inhalte. Während hinsichtlich der Lernformen v.a. Richtig/Falsch-Aufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben sowie Lückentext-Aufgaben als sinnvoll erachtet werden, eignen sich nach Aussagen der Befragten v.a. fachspezifisches Wissen sowie arbeitsprozessbegleitendes Lernen besonders gut für mobiles Lernen, um on-the-job Informationen abzufragen und individuelles Wissen gezielt zu ergänzen. Bei der anschliessenden Aufzählung der Vor- und Nachteile erstaunt es nicht, dass die Antworten wie bei vergleichbaren Umfragen zum eLearning ausfallen: Als wesentliche Vorteile werden zeitliche und örtliche Flexibilität genannt, die Möglichkeit zur Wiederholung des Lernstoffs, und ebenfalls wie beim eLearning wird die notwendige Selbstdisziplin beim Lernen mit mobilen Endgeräten als grösster Nachteil empfunden. Bemängelt wurde darüber hinaus – und dies scheint neben den hohen Kosten – ein wesentlicher Grund für den bisher eher geringen Einsatz zu sein, die viel zu kleinen Displays sowie der geringe Komfort bei der Bedienung der Geräte. Der Autor leitet abschliessend anhand der genannten Vor- und Nachteile und der bisherigen Erfahrungen mit Mobile Learning einige Handlungsempfehlungen für Mobile Learning ab und weist in diesem Zusammenhang auf die bekannte Tatsache hin, dass Mobile Learning nur funktionieren kann, wenn die Lerninhalte sowie die jeweiligen Zielgruppen bei der Konzeption und Entwicklung berücksichtigt werden. Der Aufsatz zeigt grundsätzliche Entwicklungstrends des Mobile Learnings auf und liefert damit gleichzeitig einen Einblick in die Thematik aus Expertensicht. Die Literaturliste ist relativ kurz gehalten, weist damit aber auch implizit darauf hin, dass hier noch grosser Forschungsbedarf vorhanden ist.
Quelle: http://www.elearning-reviews.org
Von Denise Da Rin, erfasst im Biblionetz am 05.02.2007

iconDieser Text erwähnt ...

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Entwicklungstrends von Mobile Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 60 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-09-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.