
Die Aussage, dass die CO2-Emissionen in ein
paar Jahrzehnten auf null müssen, ist also keine
politische Einmischung der Wissenschaft, sondern
eine simple Konsequenz der Klimaziele,
welche die Schweiz ratifiziert hat. Die Schweiz
kann allein natürlich wenig ausrichten. Es ist
nur möglich, wenn alle Länder ihren Beitrag
leisten. Dafür gibt es in der Uno den Begriff der
«gemeinsamen, aber differenzierten Verantwortung
». «Gemeinsam» bedeutet, dass es keine
Trittbrettfahrer geben darf. «Differenziert»
hat zwei Kriterien: Wer einerseits mehr verursacht,
der soll mehr beitragen. Das ist das Verursacherprinzip,
das bei Umweltfragen üblich ist.
Und wer andererseits mehr Möglichkeiten wie
Innovation oder Geld hat, der soll mehr beitragen,
wie etwa bei der Steuerprogression. Wie
auch immer man diese Kriterien gewichtet, die
Schweiz trägt mit ihrem Fussabdruck und ihren
Möglichketen eine grosse Verantwortung.
Wenn wir sagen, dass wir das nicht lösen können oder wollen, dann ist es schwer, andere davon
zu überzeugen, dass sie es machen sollen.