Erstpublikation in: Tages Anzeiger, 09.05.2020, Seite 21
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Antisemiten stürmten ein virtuelles Podium mit dem Zürcher Linksaktivisten Klaus Rózsa.
Es ist der erste bekannte Schweizer Fall eines Phänomens namens Zoombombing.
Bemerkenswerte Beobachtung: Bei diesem Artikel waren ursprünglich Leserkommentare möglich. Irgendwann hat der Tages-Anzeiger die Kommentarfunktion deaktiviert und die bereits vorhandenen Kommentare nicht mehr angezeigt.
Technisch ist dieser Artikel nicht korrekt: "Doch die Gefahr des Zoombombing bleibt." Bereits beim Erscheinen des Artikels war es dem Veranstaler möglich, zu verhindern, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Videokonferenz ihren Bildschirm teilen können. Zoombombing ist somit ein Problem fehlenden Know-hows und/oder Vorsicht bei Veranstalterinnen und Veranstaltern und kein Sicherheitsproblem.
Beat hat Dieser Zeitungsartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Zeitungsartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.