/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wer hat Angst vor Schulwahl?

SKBF Staff Paper 3
Andrea Diem, Stefan C. Wolter
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Diese Untersuchung prüft anhand von Befragungsdaten die Einstellung der Schweizer Wahlbevölkerung zu verschiedenen Formen freier Schulwahl. Die Befunde zeigen, dass eine Finanzierung der privaten Schulen mit öffentlichen Geldern klar abgelehnt wird, während eine freie Schulwahl zwischen öffentlichen Schulen mehrheitsfähig sein dürfte. Die Analysen zeigen, dass die Heterogenität der Befürwortung oder Ablehnung mehrheitlich einem erklärbaren rationalen Nutzenkalkül folgt. Personen(-gruppen), die sich eher einen Vorteil durch mehr Schulwahl versprechen, wie Eltern mit schulpflichtigen Kindern, in Städten oder Grossagglomerationen lebende Personen sowie solche mit tiefem Einkommen, haben signifikant höhere Zustimmungsraten. Personen aus kleinen/mittleren Gemeinden, mit hohem Einkommen oder mit einer Lehrerausbildung sind dagegen ablehnend. Die Analysen zeigen auch sprachregionale Unterschiede, welche mit einem kulturell anders bedingten Staatsverständnis erklärt werden können.
Von Andrea Diem, Stefan C. Wolter im Text Wer hat Angst vor Schulwahl? (2011)
Auf Basis von Befragungsdaten konnten für die Schweiz erstmals differenzierte Erkenntnisse über die Einstellung der Wahlbevölkerung zu zwei verschiedenen Formen grösserer Schulwahl gewonnen werden. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass die Stimmbürger deutlich zwischen verschiedenen Formen von Schulwahl differenzieren. Während sie eine grössere staatliche Unterstützung der Privatschulen (analog von Bildungsgutscheinen), welche eine freiere Wahl zwischen öffentlichen und privaten Schulen ermöglichen sollte, mehrheitlich ablehnen (74%), würde sich eine klare Mehrheit (64%) für eine Wahlfreiheit zwischen öffentlichen Schulen aussprechen.
Die Ergebnisse zeigen zweitens, dass die Individuen ihre Präferenzen entlang einem rationalen individuellen Nutzenkalkül bilden. Wer glaubt, bei mehr Schulwahl mehr Nutzen zu haben, stimmt beiden Vorlagen eher zu et vice versa. So verhalten sich Personen mit hohen Einkommen, für die eine freie Schulwahl schon heute durch Privatschulbesuch oder Wohnortswechsel jederzeit möglich ist, durchgehend ablehnend, während Personen mit tiefen Haushaltseinkommen den Vorlagen positiver gegenüberstehen. Das nutzenmaximierende Verhalten zeigt sich zudem insbesondere auch bezogen auf die Familiensituation (Kinder im schulpflichtigen Alter) oder den Wohnort. Personen, die auf dem Land wohnen und von keiner der Vorlagen wirklich profitieren dürften, stehen beiden Vorlagen negativer gegenüber. Eine starke Ablehnung zeigt sich auch bei den Direktbetroffenen im Bildungswesen selbst. Personen mit einem Hintergrund als Lehrperson lehnen jede Form von mehr Schulwahl deutlich häufiger ab.
Die Befunde legen drittens nahe, dass die Zustimmung oder Ablehnung zu mehr Schulwahl auch durch historisch-kulturelle Faktoren beeinflusst wird. So zeigen sich markante Unterschiede zwischen den Sprachregionen, welche mit einer unterschiedlichen Bewertung der Rolle des Staates erklärt werden können. Keinen bedeutenden Einfluss auf die Ausprägung der Präferenzen hat hingegen die individuelle politische Überzeugung (Links-Rechts-Schema), der Ausbildungsstand sowie die wahrgenommene Qualität des öffentlichen Bildungswesens.
Es ist zu unterstreichen, dass die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen schweizerischen Bildungswesens zu interpretieren sind, in welchem es zurzeit einen extrem kleinen Anteil von Privatschulen gibt, die Bevölkerung mit der Qualität des öffentlichen Bildungswesens mehrheitlich zufrieden ist, aber in fast allen Kantonen keinerlei Wahlmöglichkeiten zwischen öffentlichen Schulen besteht (zumindest nicht auf der Stufe der obligatorischen Schule). Die empirischen Erkenntnisse können somit nicht direkt auf andere Länder (oder andere zeitliche Perioden) übertragen werden. Vielmehr ist zu erwarten, dass die Zustimmung zu Schulreformen zwischen verschiedenen Ländern deutlich variiert, da sich ihre Bildungssysteme (öffentliche und private Schulen und die jeweilige relative Stellung zueinander), die sozio-demographische Zusammensetzung der Bevölkerung sowie die kulturellen Präferenzen unterscheiden.
Von Andrea Diem, Stefan C. Wolter im Text Wer hat Angst vor Schulwahl? (2011)

iconDieser Text erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Elternparents , Freie Schulwahl , Geldmoney , Kinderchildren , LehrerInteacher , Öffentliche Schule , Privatschule , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Staat

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wer hat Angst vor Schulwahl?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 596 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.