Wiki und die starken Potenziale (Keynote)Zu finden in: Web 2.0 in der Schule, 2007
|
![]() |

Videoaufzeichnung
Zusammenfassungen

Bemerkungen
Einen wunderbaren Vortrag von Beat Döbeli Honegger zum Thema Standardisierung in der Pädagogik oder: "Was lernen die Menschen aus Pädagogien von den Bewohnern aus Computistan?" gibt es hier. Unbedingt ansehen! (Quelle)
Von Felix Schaumburg, erfasst im Biblionetz am 10.04.2007Der tolle Vortrag von Beat Döbeli Honegger “Wiki und die starken Potenziale” auf der Fachtagung “Web 2.0 in der Schule” [ist] wirklich eine Empfehlung wert. Gut fand ich, neben dem narrativen Einstieg mit Computistan und Pädagogien, vor allem die Überleitung zum Wiki über den Bezug zur Wandtafel (die Wandtafel hat übrigens den Vorteil, dass sie nicht “abstürzt”). (Quelle)
Von Alexander Ganz, erfasst im Biblionetz am 10.04.2007In den letzten drei Tagen waren wir auf der Tagung "Web 2.0 und Schule", die Dominik Petko in der Zentralschweiz organisiert hat. Gut 200 Vertreter waren versammelt, vorwiegend Lehrer, aber eben auch Menschen von Ministerien und Bildungsinstituten sowie Forscher. Ein echter Knaller war das Referat von Beat Döbeli, der sehr kurzweilig und narrativ das Zusammenspiel von Informatikern und Pädagogen illustriert hat ... und was das eben alles mit web 2.0 zu tun hat. Das Referat war im Grunde ein gruppentherapeutisches Kunststück ... spring board story à la steven denning :-). Ich bin auf die Effekte gespannt. (Quelle)
Von Frank Vohle, erfasst im Biblionetz am 10.04.2007
Diese Präsentation erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Wiki in der Aus- und Weiterbildung fördert die Motivationwikis in education can foster the motivation
Wiki ist eine virtuelle Wandtafel Wiki vereinfacht das Veröffentlichen im Internet |
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science
, Pädagogik / Erziehungswissenschaft
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Diese Präsentation erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Präsentation
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Diese Präsentation ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Diese Präsentation auch schon in Blogpostings erwähnt.