
Am Anfang jeder Schrift steht ein Alphabet. Die Elemente des Alphabets nennt man Symbole, Zeichen oder Buchstaben. Das Alphabet suchst du dir selbst aus, abhängig davon, was du darstellen willst.
Folgen von Symbolen eines Alphabets nennt man Wörter über dem Alphabet. Du wählst die Wörter und bestimmst, welche Bedeutung sie haben. Du nutzt Wörter, um unterschiedliche Informationen durch Folgen von Symbolen darzustellen. Alle Wörter einer gegebenen Länge über einem Alphabet kannst du übersichtlich in einer Tabelle auflisten. Die Anzahl der Wörter in der Tabelle ist die Anzahl der Zeilen multipliziert mit der Anzahl der Spalten.
Einfache Tabellen eignen sich für Wörter der Länge 2. In der Zeile schreibst du das erste Symbol und in der Spalte das zweite Symbol der Wörter. Die Kombinationen in der Tabelle zeigen alle Wörter der Länge 2. Bei längeren Wörtern gehst du von einfachen Tabellen aus und baust dann mit den Lösungen immer grössere Tabellen. Wenn du alle Wörter der Länge m und der Länge n über dem betrachteten Alphabet hast, kannst du eine Tabelle bauen, die alle Wörter der Länge m + n beinhaltet.
Du schreibst alle Wörter der Länge m in die Zeilen und alle Wörter der Länge n in die Spalten und kombinierst sie dann zu Wörtern der Länge m + n. Die Anzahl der Wörter der Länge m + n ist gleich der Anzahl Wörter der Länge m multipliziert mit der Anzahl Wörter der Länge n. Diese Vorgehensweise nennt man die modulare Methode zur Auflistung aller Wörter einer bestimmten Länge.