Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Um die Mittel der Informatik nicht nur gemäß vorgegebenen Routinen und Standardprozessen, sondern auch kreativ nutzen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler gewisse Grundlagen des Programmierens, die ihnen in einer Weise vermittelt werden sollten, die neben den informatischen Basiskompetenzen auch die Kreativität gezielt fördert. Im vorliegenden Beitrag wird im Kontext des Physical Computings mit dem Calliope mini der Kompetenzaufbau im Bereich „Informatik“ mithilfe des Einsatzes sogenannter „Skill Cards“ und „Story Cards“ aufgezeigt, die an der Pädagogischen Hochschule Zürich neu entwickelt wurden. Anhand der Skill Cards werden grundlegende Konzepte des Programmierens erarbeitet, welche die Schülerinnen und Schüler zur Umsetzung eigener Projektideen nutzen können. Der kreative Gestaltungsprozess wird parallel dazu durch eine reduzierte Form der Skill Cards – die Story Cards unterstützt. Die im Beitrag vorgestellten Materialien sind Teil eines laufenden Forschungsprojekts, in dessen Rahmen das Ziel verfolgt wird, zukunftsweisende Lernmaterialien für den Informatikunterricht zu entwickeln und zu erproben.
Das Calliope-Buch (Nadine Bergner, Patrick Franken, Julia Kleeberger, Thiemo Leonhardt, Mario Lukas, Mario Pesch, Natalia Prost, Jan Thar, Lina Wassong)
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.